Kategorie: Gesundheitscoaching

(43) Kopfschmerz: Wenn wir uns selbst verleugnen

Heute schreibe ich wieder einmal über ein Thema, das mir von Kindesbeinen an bekannt ist. Schon sehr früh klagte ich über Kopfschmerzen, die von meinem Umfeld natürlich nicht ernst genommen wurden. Denn niemand konnte sich vorstellen, dass ein gerade mal 10jähriges Kind schon wissen könne, was Kopfschmerzen seien. Nachdem ich aber anhaltend über immer wiederkehrende Schmerzen klagte, erbarmte sich meine Mutter schließlich doch, meinen Kinderarzt zu Rate zu ziehen.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Auch wenn die nachfolgenden Untersuchungen keine Ursache finden konnten, beruhigte es mich doch sehr, dass mein Arzt meiner Mutter bestätigte, dass auch schon Kinder Kopfschmerzpatienten sein können.

Was mir Kopfschmerzen bereitete

Mit den Jahren fand ich heraus, was meine Kopfschmerzen verursachten. So bemerkte ich, dass ich wetterfühlig war. Immer wenn ganz plötzlich ein Hoch eintrat oder Fön herrschte, hatte ich Kopfschmerzen. Auch Schokolade, Wein und Sekt vertrug ich sehr schlecht.

Als ich in das Berufsleben eintrat, stellte ich fest, dass sich immer dann Kopfschmerzen einstellten, wenn ich in einer Situation war, von der ich annahm, darin gefangen zu sein und nichts gegen den für mich belastenden Zustand unternehmen zu können. Ich fühlte mich ausgeliefert und handlungsunfähig.

Im Laufe der Jahre entwickelt sich eine Migräne, unter der ich so lange litt, bis ich mich beruflich selbständig machte. Immer seltener stellten sich Kopfschmerzen oder Migräneanfälle ein. Heute kann ich sagen, dass ich nur noch bei extremen Wetterveränderungen hin und wieder ganz leichte Kopfschmerzen verspüre. An meinen letzten Migräneanfall kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern. Und warum? Weil ich instinktiv wohl die für mich richtige Entscheidung getroffen habe. Nämlich selbst über mich und mein Leben zu bestimmen, meine Individualität zu akzeptieren und mich um meine Wünsche und mein Wohlergehen zu kümmern.

Welche Kopfschmerzarten gibt es?

Zum einen gibt es natürlich viele körperliche Ursachen, die Kopfschmerzen hervorrufen können. Es ist immer angebracht ausschließen zu lassen, dass ein gesundheitliches Thema hinter den Schmerzen steckt. Hier ist der erste Ansprechpartner Ihr Hausarzt.

Wenn jedoch, wie in meinem Fall, keine körperliche bzw. gesundheitliche Ursache zu finden ist, ist Ihre detektivische Ader gefragt. Nur Sie können einen Zusammenhang zwischen Ihren Kopfschmerzen und Ihnen und Ihren Lebensumständen erkennen.

Mögliche psychische Ursachen, die Kopfschmerzen hervorrufen

Sehr starke Kopfschmerzen oder Migräneanfälle kommen häufig von verdrängten und zurückgehaltenen negativen Gefühlen. Je mehr man versucht, die Gefühle zu kontrollieren, desto stärker werden die Schmerzen.

Diese negativen Gefühle entstehen meist durch Situationen, mit denen wir nicht einverstanden sind. Die unsere Bedürfnisse und unsere Freiheit einschränken. Wir haben das Gefühl, zu etwas gezwungen zu werden, wie zum Beispiel irgendwohin zu gehen, nett zu sein, gefallen zu müssen, gut gekleidet zu sein, ständig lächeln oder auch sexuelle Leistungen erbringen zu müssen.

Wir tun also Dinge, die wir nicht möchten, und trauen uns aber nicht, für uns einzustehen. Lieber unterdrücken wir unsere Wut und unsere Ängste und zeigen der Welt unser nettes Gesicht.

So haben wir – die wir Schwierigkeiten haben, unseren Platz zu finden und uns abzugrenzen – mit den Kopfschmerzen die Möglichkeit anderen zu signalisieren: „Lasst mich in Ruhe.“

Was verursacht Ihnen Kopfschmerzen?

Wie Sie wissen, ist mein Blog dazu gedacht, dass Sie mit meinen Informationen und den Testmethoden selbst an sich arbeiten. Ich möchte Sie auf Ideen bringen und Ihnen helfen, sich selbst zu helfen bzw. die für Sie geeignete Person zu finden, die Sie effektiv bei der Erreichung Ihrer gesundheitlichen Ziele unterstützen kann.

Daher stelle ich Ihnen einige Fragen, die sie für sich selbst beantworten können:

  • Bin ich verunsichert oder angespannt?
  • Was lehne ich ab?
  • Habe ich vor etwas Angst?
  • Kann ich meine Bedürfnisse und meine Gefühle gut zum Ausdruck bringen?
  • Fühle ich mich bedroht? Oder fühlte ich mich schon einmal bedroht?
  • Habe ich Schuldgefühle, weil ich am Leben bin?
  • Habe ich das Gefühl es nicht verdient zu haben, mehr vom Leben zu bekommen als andere?

Diese und viele andere Fragen können Ihnen helfen, die Gründe für Ihre Kopfschmerzen herauszufinden.

Schauen Sie in diesem Zusammenhang auch nochmals in die Artikel zu den Themen Selbstwert, Antreiber und Einschärfungen. Nehmen Sie dann die vorgestellten Übungen und Testmethoden zur Hand, um auf Ihre eigene individuelle Art und Weise an wertvolle Erkenntnisse zu kommen.

Wenn Sie Unterstützung brauchen, testen Sie doch einfach einmal, wer Ihnen hier am besten helfen kann. Und vergessen Sie nicht die wertvolle Unterstützung der Bachblüten. Manchmal sind auch sie schon die Lösung.

Ich wünsche Ihnen alles Gute, Glück, Gesundheit und Erfolg.

Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(42) Autoimmunerkrankungen: Wenn wir uns selbst schaden

Warum gibt es Menschen, die an einer Autoimmunerkrankung leiden? Und warum gibt es Menschen, die nach medizinischen Erkenntnissen zwar die Anlage zu einer Autoimmunerkrankung in sich tragen, aber nie erkranken? Warum werden manche Menschen gesund oder können das Fortschreiten der Erkrankung stoppen und andere weder das eine noch das andere? Was ist eine Autoimmunerkrankung und welche Ursachen können dahinterstecken? Diese Fragen und viele andere werde ich versuchen, in diesem Artikel zu beleuchten.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Was versteht man unter Autoimmunerkrankung?

Normalerweise erkennt unser Immunsystem den Unterschied zwischen „Selbst und Nicht-Selbst“. Bei einer Autoimmunerkrankung – auch Autoaggressionserkrankung genannt – liegt eine Störung in unserem Abwehrsystem vor. Dadurch wird unser körpereigenes Gewebe angegriffen und zerstört.

Unter anderem können auch Medikamente und Mikroorganismen unsere körpereigene Substanz so verändern, dass unser Immunsystem es nicht mehr als „Selbst“ erkennt und vermutlich beginnt es zu zerstören.

Einteilung der Autoimmunkrankheiten

Es gibt organspezifische Autoimmunkrankheiten, wie z. B. die chronisch-aggressive Hepatitis. Hierbei werden die Leberzellen zerstört.

Zu den nicht-organspezifischen Autoimmunkrankheiten zählen z. B. die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Hier wird das Körpergewebe angegriffen.

Außerdem gibt es Erkrankungen, die man nicht eindeutig der ein oder anderen Gruppe zuordnen kann.

Was hat Vitamin D mit einer Autoimmunerkrankung zu tun?

Manche Forscher und Medizinier gehen davon aus, dass bei einer Autoimmunerkrankung eine Vitamin-D-Verwertungsstörung vorliegt. Dadurch entsteht ein Mangel an Vitamin D, was wiederum die Entstehung einer Autoimmunerkrankung begünstigen kann.

Kommen dann noch Stress oder emotional belastende Faktoren hinzu, wird die Situation zusätzlich verschärft.

Darauf sollten Sie bei einer Autoimmunerkrankung achten

Wenn bei Ihnen eine Autoimmunerkrankung vorliegt, bietet es sich unbedingt an, den Vitamin- und den Mikronährstoffgehalt im Blut bestimmen zu lassen. Unser Stoffwechsel und unser Immunsystem können nur dann richtig arbeiten, wenn alles im Gleichgewicht ist.

Achten Sie auf Ihre seelische Ausgeglichenheit. Wie Sie das erreichen können? Lernen Sie sich kennen. Finden Sie heraus, welche Verhaltensmuster Ihnen nicht zuträglich sind und lösen Sie diese Schritt für Schritt auf. Hierbei helfen Ihnen meine bisherigen Informationen als auch die Einnahme der passenden Bachblüten sowie ein professionelles Coaching bei einem Coach Ihrer Wahl. 

Das kann bei Autoimmunerkrankungen hilfreich sein

Wenn unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht ist, empfiehlt es sich, alles dafür zu tun, damit es nicht noch mehr geschwächt wird. Daher gibt es ein paar einfache Dinge, die Sie tun können, um Ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern:

Beginnen Sie zunächst mit einer Ausleitungskur, damit alle schädigenden Stoffe und Schwermetalle aus dem Körper entfernt werden.

Kümmern Sie sich dann um Ihren Darm, der eine wichtige Rolle beim Aufbau des Immunsystems spielt. Suchen Sie einen Therapeuten auf, der sich mit der Darmsanierung auskennt.

Achten Sie bei Autoimmunerkrankungen auf Ihre Ernährung

Sie müssen keine strenge Diät einhalten. Es ist jedoch zu empfehlen herauszufinden, was Ihnen guttut und was nicht.

Sinnvoll ist es immer, wenn Sie möglichst frische unverarbeitete Produkte zu sich nehmen. Verzichten Sie auf künstliche Zusatzstoffe in den Lebensmitteln. Essen Sie viel frisches Gemüse und Obst. Zu viel Zucker oder andere Einfachkohlehydrate wie Weißmehl sollten nicht zu häufig gegessen werden.

Trinken Sie wenig Alkohol, insbesondere Spirituosen. Stattdessen unbelastetes sauberes Wasser in ausreichender Menge.

Die seelischen Aspekte hinter einer Autoimmunerkrankung

Die Ursachen einer jeden Autoimmunerkrankung sind – wie bei allen anderen Erkrankungen auch – wie immer sehr individuell.

Die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, lauten jedoch:

  • Bin ich glücklich?
  • Wie glücklich bin ich auf einer Skala von 1 bis 10?
  • Was macht mich glücklich?
  • Wofür bin ich dankbar?
  • Was darf ich in Liebe und Dankbarkeit loslassen, um wieder heil zu werden?

Wenn Sie beginnen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, helfen Ihnen zusätzlich Bachblüten bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen. Vergessen Sie nicht, dass auch das Gesundheitscoaching Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben unterstützen kann.

Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(37) Narbenstörfelder: Eine oft übersehene Ursache chronischer Beschwerden

Ich glaube, dass jeder Mensch Narben hat. Und wenn es nur eine einzige, winzig kleine, fast nicht sichtbare Narbe ist, die man auch schon längst vergessen hat oder von der man überhaupt nichts weiß.

Die meisten Verletzungen und Wunden verheilen in aller Regel in einem natürlichen Gesundungsprozess und hinterlassen keine Spuren, weder auf der körperlichen Ebene noch auf der Gefühlsebene.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Manchmal kommt es aber vor, dass Narben die Funktionsabläufe unseres Körpers stören können. Wenn das passiert, sind die Narben mit dem umliegenden Bindegewebe so stark verklebt, dass es zu Stauungen des Durchflusses kommen kann. So kann verklebtes Narbengewebe Durchblutungsstörungen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Narben sind seelisch-geistige Störfelder

Bei einer Narbe sprechen wir auch von einem „Trauma-Ereignis“, und zwar unabhängig davon, wie sie entstanden ist. Narben entstehen in aller Regel zum Beispiel durch Unfälle, Operationen, Dammnähte bei der Geburt, Pockenimpfnarben, Stiche, Schussverletzungen, Schürwunden, Brandnarben und so weiter.

Jede Narbe an und in unserem Körper kann unter Umständen nicht nur langanhaltende Schmerzzustände zur Folge haben. Das Narbengewebe kann auch die negativen Gefühle, die mit dem Trauma-Ereignis verbunden sind, abspeichern. Dann sprechen wir von einem „seelisch-geistigen“ Störfeld, das auf lange Sicht die Körperregulation aus dem Gleichgewicht bringen kann. Dadurch kann es dann zu Funktionsstörungen im Organismus kommen.

Störfelder neutralisieren

Narben, die den Energiefluss unseres Körpers stören und dadurch chronische Erkrankungen oder chronische Schmerzzustände verursachen, können auf verschiedene Weise entstört werden. Egal welche Methode angewendet wird, Ziel ist immer, dass die Energie ungehindert fließen kann.

Zum einen gibt es die Neuraltherapie nach Ferdinand Huneke. Hier wird in die gestörte Struktur, also in die Narbe, verschiedene Injektionspräparate injiziert. In seinen Büchern beschreibt er, dass Schmerzen oder andere Beschwerden sofort beseitigt wären, träfe man genau das verursachende Narbengewebe. Er nennt es das „Sekundenphänomen“.

Wenn man nicht invasiv behandelt werden möchte, dann gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Narbenstörfelder zu neutralisieren. Mögliche Behandlungsalternativen wären zum Beispiel:

  • Licht- oder Farblichtbehandlung
  • Softlaserbehandlung
  • manuelle Therapien und Massagen
    Craniomyofasziale Therapie
    Fußreflexzonentherapie
    klassische Narbenmassagen
    manuelle Lymphdrainage
  • Akupunktmassagen und andere Meridiantherapien

Weiterhin gibt es eine Vielzahl verschiedener Narbensalben, die Sie rezeptfrei in der Apotheke kaufen können.

Narbenstörfelder erkennen

Wenn es zu Beschwerden kommt, die in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit der Entstehung einer Narbe auftreten und die vorher nicht vorhanden waren, kann man davon ausgehen, dass diese Beschwerden auf die Narbe zurückzuführen sind.

Auch Schilderungen über unangenehme oder schmerzhafte Empfindungen im Bereich der Narbe deuten auf ein Störfeld hin. Manchmal kommt es auch zu auffälligen Gefühlsreaktionen, wenn man auf die Narbe angesprochen wird oder diese gar berührt wird.

Außerdem können apparative Messungen die Gewebespannung der Narbe und des umliegenden Gewebes erfassen.

Auch über die Reaktion in der Fußreflexzone, die der Narbe zugeordnet ist, kann man herausfinden, ob eine Narbe ein Störfaktor ist oder nicht.

Und zu guter Letzt kann man natürlich auch kinesiologisch sehr gut ein Narbenstörfeld lokalisieren. Und genau auf diese Art und Weise erstelle ich meine Diagnose.

Das Gesundheitscoaching kann helfen

Ich biete meinen Patientinnen und Patienten im Falle eines oder mehrerer Narbenstörfelder immer auch an, das Thema wähend einigen Coachingsitzungen zu beleuchten.

Wie bereits erwähnt, ist eine Narbe in der Erinnerung Ihres Unbewussten auch immer mit einem negativen Gefühl verbunden. So bietet es sich an, die Erinnerung Ihres Unbewussten umzuschreiben. Und dies geht mit Hilfe des Coachings sehr einfach.

Da unser Unbewusstes in Bildern denkt, gibt es im Coaching einige Techniken die effektiv helfen, negative Erinnerungen zu löschen. Und dieser sozusagen freie Speicherplatz wird dann durch positive Bilder besetzt. Bei diesen Bildern handelt es sich um die positiven Ziele, die man erreichen möchte. Und da unser Unbewusstes – wie Sie bereits wissen – nicht zwischen Vergangenheit und Zukunft unterscheiden kann, nimmt es alles als Tatsache an, was wir ihm suggerieren.

Sind Sie frei von Narbenstörfeldern?

Wenn es Sie interessiert, ob Sie frei von Narbenstörfeldern sind, können Sie das gerne selbst herausfinden, und zwar mit den bereits vorgestellten Methoden, die Sie unter der Kategorie „Übungen“ in meinem Gesundheitsblog finden.

Oder Sie hören sich die Folgen 25 und 26 meines Podcasts „Glücklicher oder glücklich? Sie entscheiden!“ an. Und selbstverständlich können Sie auch Ihre eigenen Methoden anwenden.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Sollte sich herausstellen, dass Sie Narbenstörfelder haben, möchte ich Ihnen ans Herz legen, sich zur Entstörung an eine erfahrene Therapeutin oder eines erfahrenen Therapeuten wenden.

Auch wenn Sie der Meinung sind, dass Sie körperlich kerngesund sind und derzeit keine chronischen Beschwerden haben, bietet es sich immer an, diese Felder zu entstören, bevor sie lästige Symptome verursachen.

Wenn Sie Hilfe benötigen, bin ich wie immer gerne für Sie da. Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(35) Hypnose: Der Ort der inneren Erkenntnis und Weisheit

Heute stelle ich Ihnen eine weitere Variante vor, die Ihnen helfen kann, Ihre körperlichen und seelischen Schmerzzustände loszulassen.

Bei der folgenden Hypnoseanleitung handelt es sich um eine Anleitung zur Selbsthypnose, die Sie auf eigene Verantwortung durchführen.

Bitte hören Sie diese Hypnoseanleitung nicht während Tätigkeiten die Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel während des Autofahrens. Beachten Sie bitte auch, dass diese Hypnoseanleitung weder die Begleitung einer Hypnotherapeutin oder eines Hypnotherapeuten ersetzt, noch die einer Ärztin oder eines Arztes.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie für die nächsten Minuten ungestört sind. Stellen Sie Ihr Handy, das Telefon und die Türklingel ab und machen Sie es sich bequem. Sie können sich in Ihren Lieblingssessel kuscheln oder sich aufs Sofa oder ins Bett legen. Ganz wie Sie möchten. Suchen Sie sich den Platz aus, der für Sie der richtige ist.

Foto: pixabay, lizenzfrei
Der Ort der inneren Erkenntnis und Weisheit (Hypnoseanleitung)

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(34) Hypnose: Die Quelle der Gesundheit

Bei der folgenden Hypnoseanleitung handelt es sich eine Anleitung zur Selbsthypnose, die Sie auf eigene Verantwortung durchführen.

Bitte hören Sie diese Hypnoseanleitung nicht während Tätigkeiten die Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel während des Autofahrens. Beachten Sie bitte auch, dass diese Hypnoseanleitung weder die Begleitung einer Hypnotherapeutin oder eines Hypnotherapeuten ersetzt, noch die eines Arztes.

Sorgen Sie dafür, dass Sie für die nächsten Minuten ungestört sind. Stellen Sie Ihr Handy, das Telefon und die Türklingel ab und machen Sie es sich bequem. Sie können sich in Ihren Lieblingssessel kuscheln oder sich aufs Sofa oder ins Bett legen. Ganz wie Sie möchten. Suchen Sie sich den Platz aus, der für Sie der richtige ist.

Foto: pixabay, lizenzfrei
Die Quelle der Gesundheit (Hypnoseanleitung)

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(32) Zielformulierung – aber richtig

In dieser Folge geht es darum, wie Sie Ziele richtig formulieren, damit sich auch der gewünschte gesundheitliche Erfolg einstellt.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wenn Sie sich über das heutige Thema wundern und sich fragen, was man denn bei der Formulierung eines Zieles falsch machen kann, dann sind Sie sicher in guter Gesellschaft.

Auch ich habe mich, als wir dieses Thema in meiner Coachingausbildung behandelt haben, gewundert, was es denn da zu beachten gibt.

Aber ich habe ganz schnell bemerkt, dass auch ich fast nie die Ziele erreicht habe, die ich tatsächlich angepeilt habe.

Und warum? Weil ich sie falsch formulierte!

Auf die richtige Zielformulierung kommt es an

Wenn ich meine Klientinnen und Klienten frage, was sie denn gerne möchten, dann höre ich fast immer eine ganze Reihe von Dingen, die sie nicht möchten. Hier einige Beispiele:

  • Ich möchte mich nicht mehr provozieren lassen.
  • Ich möchte keine Schmerzen mehr haben.
  • Ich möchte mich nicht mehr kraftlos fühlen.
  • Ich möchte mich nicht ständig mit meinen Kindern streiten müssen.

Auf meine erneute Frage, was sie denn nun gerne möchten, schauen mich die meisten dann ganz erstaunt und verständnislos an.

Habe ich das nicht gerade gesagt?, lese ich aus ihren Gesichtern.

Nein, das haben sie nicht! Denn sie haben mir nur gesagt, was sie nicht möchten.

Unser Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen POSITIV und NEGATIV

Es ist wichtig zu wissen, dass die Verneinung als solche in unserem Unterbewusstsein nicht ankommt. Und wenn Sie wissen bzw. meinen Artikel „CQM – Das Coachinggespräch der besonderen Artgelesen haben, dass das, was Sie denken, auch zu Ihrer Realität wird, dann wird klar, warum es nicht hilfreich ist zu sagen, was man nicht möchte. Wirklich zielführend ist es, das zu formulieren, was man möchte.

Wenn Sie sich ständig die oben aufgeführten Sätze sagen, wirkt das wie ein Mantra bzw. eine Selbstbeeinflussung. Ihr Unterbewusstsein hört und speichert dann folgendes:

  • Ich möchte mich provozieren lassen.
  • Ich möchte Schmerzen haben.
  • Ich möchte mich kraftlos fühlen.
  • Ich möchte mich ständig mit meinen Kindern streiten.

Sie strahlen also unbewusst die Energie dieser negativen Erwartungen aus. Und was ist das Ergebnis? Diese Wünsche werden zu Ihrer Realität: Sie lassen sich provozieren, haben Schmerzen, fühlen sich kraftlos und haben ständige nervenraubende Diskussionen mit Ihren Kindern.

Deswegen interessieren Sie sich nämlich fürs Coaching. Nicht wahr?

Unser Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen Vergangenheit und Zukunft

Alles was wir denken, erleben und fühlen, findet für unser Unterbewusstsein immer im HIER und JETZT statt. Also immer in der Gegenwart. Wenn Sie sich immer und immer wieder an ein negatives Erlebnis erinnern, dann rufen Sie auch das damit verbundene negative Gefühl hervor und reden Ihrem Unterbewusstsein damit ein, dass dies jetzt gerade stattfindet.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die synaptischen Verbindungen unseres Unterbewusstseins

Alles was wir erleben, denken und fühlen, alle grundlegenden Verhaltensweisen, Überzeugungen und Einstellungen, die wir z. B. als Kind bei unseren Eltern beobachten und angenommen haben, werden in den synaptischen Verbindungen unseres Unterbewusstseins „verdrahtet“. Gleich einem Spinnennetz.

Zuerst entsteht ein hauchdünner „Draht“ oder ein ganz kleiner „Trampelpfad“. Dieser Draht oder dieser Pfad wird im Laufe unseres Lebens immer stärker oder breiter, weil wir uns immer wieder die gleichen Erlebnisse, Gefühle, Überzeugungen usw. ins Gedächtnis rufen und erneut in unserem Unterbewusstsein abspeichern.

Hier ein Beispiel: Angenommen, Sie hätten als Kind häufig die folgenden Sätze gehört:

„Das schaffst du nie. Du hast zwei linke Hände. Lass es einfach bleiben.“

Irgendwann sind Sie dann der Überzeugung gewesen, dass dies stimmt. Sie haben begonnen, unbewusst ebenfalls zu denken, dass Sie ungeschickt sind. Und dadurch, dass Sie das dachten, haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Ihnen alle handwerklichen Aufgaben auch nicht oder nur sehr schlecht von der Hand gingen. Dies hat natürlich nur wieder bestätigt, dass Sie ungeschickt sind und Sie recht haben, zu denken, dass Sie es einfach nicht schaffen.

Mit den Jahren hat sich nun aus diesem ganz kleinen „Trampelpfad“, den Sie jederzeit mühelos hätten verlassen können, eine niemals endende dreispurige „Autobahn“ in nur eine Richtung ohne Ausfahrt entwickelt, auf der Sie ohne Kontrolle entlang rasen. Und zwar so lange, bis Sie bereit sind, an einer Ausfahrt zu arbeiten.

So kommen Sie an Ihr Ziel

Zuerst einmal müssen Sie an Ihrer derzeitigen Situation etwas ändern wollen. Als nächstes wäre es hilfreich zu wissen, was Sie anstelle der belastenden Situation möchten.

Mögliche Zielformulierungen könnten z. B. so lauten:

  • Ich möchte ruhig und gelassen reagieren, wenn mich jemand provoziert.
  • Ich möchte gesund und beweglich sein.
  • Ich möchte mich kraftvoll und energiegeladen fühlen.
  • Ich möchte mit meinen Kindern stets ruhig und sachlich kommunizieren.

Und wenn die Zielformulierung erstmal stimmt, dann helfen Ihnen bei Ihrer Zielerreichung die vielfältigen Coachingmethoden oder auch die Hypnose oder … oder … oder …

Wenn Sie nicht wissen, welche Methode für den „Bau Ihrer Autobahnausfahrt“ geeignet ist, dann probieren Sie doch einfach mal die Übungen, die ich in meinen bisherigen Artikeln beschrieben habe. Sie finden diese unter der Kategorie „Übungen“.

Eine Zusammenfassung aller Übungen finden Sie in den Folgen 25 und 26 meines Coaching-Blogs.

Sie können mich auch gerne jederzeit ansprechen, wenn Sie Hilfe brauchen.

Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(31) Selbstwertgefühle unterstützen unsere Gesundheit

Heute möchte ich über das Thema „Selbstwertgefühle“ schreiben und daran erinnern, dass es uns gesundheitlich nicht zuträglich ist, wenn wir uns selbst immer wieder schlecht behandeln, egal ob in Gedanken oder in Taten. 

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wissen Sie, was genau man unter „Selbstwert“ versteht? Ist uns ein gesundes Selbstwertgefühl schon in die Wiege gelegt worden? Können wir auch ohne dieses Gefühl ein glückliches und gesundes Leben führen? Und gibt es nur einen Selbstwert oder vielleicht sogar mehrere „Selbstwerte“?

Dies uns vieles mehr möchte ich heute mit Ihnen „erforschen“. Und am Schluss erzähle ich Ihnen auch noch eine kleine Geschichte über meine Selbstwertgefühle, deren Ende mich doch sehr überrascht hat. Ich zeige Ihnen zudem einen Weg, mit dem Sie herausfinden können, wie stark Ihre eigenen Selbstwerte ausgeprägt sind.

Was versteht man unter Selbstwert?

Das Selbstwertgefühl ist zunächst einmal die emotionale (gefühlsmäßige) Einschätzung unseres eigenen Wertes. Es ist die subjektive (persönliche) Bewertung, die wir uns selbst gegenüber mehr oder weniger bewusst aussprechen: Ich fühle mich wertvoll / wertlos.

Es gibt nicht nur einen Selbstwert

Wenn ich meine Klientinnen und Klienten frage, was sie unter Selbstwert verstehen und wie stark dieser bei ihnen ausgeprägt ist, dann fällt es vielen schwer, darauf eine Antwort zu finden. Vermutlich liegt es daran, dass wir über unseren Selbstwert und über uns und unsere Bedürfnisse viel zu selten nachdenken. Es scheint etwas Abstraktes zu sein. Man sieht es ja nicht.

Noch erstaunter sind sie, wenn sie hören, dass es sechs Arten des Selbstwertgefühls gibt und zwei Formen.

Die Arten des Selbstwertgefühls sind:

1. Emotionaler Selbstwert

Darunter versteht man das Gefühl, das wir zu uns selbst haben. Wir können uns dazu folgende Fragen stellen:

  • Mag ich mich?
  • Bin ich gut zu mir?
  • Darf ich da sein?
  • Darf ich ein gutes Leben führen?
  • Würde ich mich mit mir befreunden, mich liebhaben?

2. Sicherheit im Kontakt

  • Mag ich andere Leute?
  • Wie gehe ich mit anderen um?
  • Komme ich mit denen aus?
  • Habe ich Angst vor denen?
  • Meide ich Kontakte?
  • Traue ich mich, meine Meinung zu sagen?

3. Kritik

  • Wie gehe ich mit Kritik um?
  • Zerreiße ich innerlich bei Kritik und stehe nicht zu Fehlern?
  • Kann ich mich gut mit Kritik auseinandersetzen und somit leichter damit umgehen?

4. Leistung

  • Wie schätze ich meine Leistung ein?
  • Kann ich was?
  • Würdige ich meine Leistung?
  • Kann ich das, was ich kann, auch spüren, es wertschätzen und sagen: „Das ist gut!“?

Auf welche Ursachen beziehe ich meine Leistung?

Bei einem hohen Selbstwert passt Erfolg in unser Selbstbild. Wir loben uns selbst und sagen:
„Super, das habe ich gut gemacht. Es hat sich gelohnt sich abzustrampeln. Ich war fleißig.“

Und bei einem Misserfolg sind wir ehrlich zu uns und anderen und sagen:
„Ich war nicht gut vorbereitet / schlecht drauf.“

Ist der Selbstwert jedoch niedrig ausgeprägt, dann passt Erfolg nicht in unser Selbstbild. Wir spielen unseren Erfolg herunter und sagen, es sei doch einfach nur Glück gewesen. Oder die Fragen/Aufgaben waren zu leicht.

Bei Misserfolg jedoch beschimpfen wir uns selbst: „War ja klar, ich bin ja dumm. Das ist auf meine Unfähigkeit zurückzuführen. Das passt ja mal wieder in mein Leben …“

5. Attraktivität

  • Wie attraktiv finde ich mich?
  • Muss ich anders aussehen, um attraktiv zu sein?

6. Sportlichkeit

  • Wie erlebe ich meinen Körper?
  • Traue ich ihm etwas zu?
  • Kann ich mich bewegen?
  • Habe ich Lust an Bewegung?

Es gibt kein Selbstbewusstsein ohne Körperbewusstsein
und somit kein gutes Selbstwertgefühl.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die zwei Formen des Selbstwertes

Es gibt einmal die unbewusste (implizite) Form des Selbstwertes. Die erkennen Sie, wenn eine Person z. B. auf die spontane Äußerung: Du siehst heute aber gut aus! die folgende Antwort gibt: Ach je, ich habe meine Haare heute noch gar nicht gewaschen. Und das T-Shirt ist auch schon uralt.

Die bewusste (explizite) Form des Selbstwertes erkennen Sie daran, dass eine Person auf die Frage: Wie geht es dir denn heute? antwortet, dass sie sich gut fühlt und heute übrigens eine neue schöne Bluse trägt oder ein neues Paar Schuhe.

So finden Sie heraus, wie stark Ihre Selbstwerte ausgeprägt sind

Schreiben Sie alle Selbstwerte jeweils auf ein Blatt Papier und fragen Sie sich folgendes:

Wie stark ist dieser Selbstwert bei mir ausgeprägt auf einer Skala von 1 bis 10?

Eins ist ganz schwach und zehn ist sehr gut ausgeprägt.

Experimentieren Sie mit den von mir bisher beschriebenen Übungen. Diese Anleitungen finden Sie unter der Kategorie „Übungen“. Oder nehmen Sie eine Methode, die Ihnen vertraut ist. Oder schauen Sie in die Artikel 25 und 26 meines Coachings-Blogs. Dort habe ich einige Übungen zusammengefasst.

Sie können sich auch fragen, welcher Selbstwert den größten negativen Einfluss auf Ihr derzeitiges Lebensthema oder Ihren Gesundheitszustand hat. Ziehen Sie dann spontan einen der Zettel oder finden Sie das mit den bisher erwähnten Übungen heraus.

Und der nächste Schritt wäre dann der, dass Sie das Thema angehen und sehen, was sich Gutes in Ihrem Leben ändert.

Und das ist meine kleine Geschichte

Ich habe die Kinesiologie benutzt und bekam eine Antwort, mit der ich nicht gerechnet hatte. Der Selbstwert, von dem ich dachte, er sei auf der Skala bei zehn, ist der, der am schwächsten ausgeprägt ist. Und auch bei den anderen Selbstwerten lag ich immer daneben.

Es war für mich eine Tatsache, dass die sportliche Einschätzung meines Selbstwertes sich im Minus-Bereich wiederfinden müsste. Das Ergebnis war jedoch eine NEUN. Es ist kaum zu glauben.

Und bei der Einschätzung meiner eigenen Leistungen – ich traue mich fast nicht, es zu sagen – lag ich auch daneben. Ich dachte das sei eine glatte zehn. Aber es ist – oh Schreck – eine VIER.

Wie Sie sehen, kann man sich immer wieder selbst überraschen.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(25) Die Organuhr: Ein 24-Stunden-Rückblick

Ich freue mich, dass Sie mich auf meiner Reise durch die Welt der chinesischen Organuhr begleitet haben. Als kleines Dankeschön, möchte ich heute zusammenfassen, was Sie Neues in den letzten Monaten erfahren haben.

Auf den Rhythmus kommt es an

Sie haben gelernt, dass die chinesische Medizin immer den Rhythmus des Universums mit einbezieht und versucht, mit diesem zu leben oder zu heilen.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Im Laufe eines Tages – also innerhalb von 24 Stunden – werden alle Organe unseres Körpers rund um die Uhr mit Energie versorgt, damit sie arbeiten können. Es gibt jedoch für jedes Organ eine Zeitspanne von jeweils zwei Stunden, in der es mit mehr Energie versorgt wird und wiederum eine Zeit, in der es mit weniger Energie durchflutet wird.

Das bedeutet, dass die Organe jeweils zwei Stunden lang Höchstleistungen erbringen und dann in normalem Tempo weiterarbeiten. Exakt zwölf Stunden später erholen und ruhen sie sich dann sozusagen aus. In dieser Zeit werden sie mit sehr wenig Energie versorgt.

Je mehr wir Menschen nach dem Rhythmus der Natur leben und je sensibler wir für unsere Körperempfindungen sind, desto wohler fühlen wir uns mit uns und in uns.

Unsere Organe – eine große Familie

Unsere Organe beeinflussen sich gegenseitig und brauchen einander, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Sie sind auf ein gutes Miteinander angewiesen. Kein Organ ist unabhängig. Alle sind aufeinander angewiesen und beeinflussen sich ständig gegenseitig.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Lassen Sie mich einige Informationen nochmals kurz zusammenfassen.

Lunge, Darm und Nieren: Ein starkes Team

Die Lunge entwickelt sich während der Embryonalphase aus einem kleinen Stück des Vorderdarms. Sie hat also als Grundlage das gleiche „Ausgangsgewebe“ wie unser Darm. Auch wenn sich beide Gewebe spezialisiert haben, haben sie dennoch den gleichen Ursprung und sind somit im übertragenen Sinne „Verwandte“.

Die Lunge: Luft und Leben

Die Lunge gehört in der chinesischen Medizin zum Element „Luft“, genauso wie auch die Nieren und die Harnblase. Wenn die Lunge aus dem Gleichgewicht kommt, dann könnte die Ursache also auch woanders liegen.

Aus diesem Grunde haben die Nieren auch einen direkten Einfluss auf unseren (Dünn-)Darm und unsere Nasennebenhöhlen. Wenn es in einem dieser Bereiche zu einer Funktionsstörung kommt, wäre es sinnvoll, sich auch um eine gesunde Nierenfunktion zu bemühen.

Und umgekehrt natürlich auch: Wenn unser Darm nicht im Gleichgewicht ist, kann das Auswirkungen auf diese Organe, aber auch auf alle anderen Stoffwechselvorgänge in unserem Körper haben.

Die Leber und ihre beiden Geschwister: Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm

Die Leber und die Bauchspeicheldrüse haben ebenfalls das gleiche Ausgangsgewebe, nämlich das des Zwölffingerdarms. Somit sind auch diese drei Organsysteme sehr eng miteinander verwandt und haben einen direkten Einfluss aufeinander.

Was war zuerst da?
Die körperlichen Symptome oder die negativen Gefühle?

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das ist eine gute Frage. Tatsache ist jedoch, dass sich beides gegenseitig beeinflusst. Wenn Sie körperlich nicht fit sind, schlägt sich das auch auf Ihr Gemüt nieder. Und wenn negative Gedanken und Gefühle Sie belasten, kann das Ihr körperliches Wohlbefinden beeinflussen.

Wie Sie wissen, stehen verschiedene Organe für verschiedene (Lebens-)Themen. Es muss nicht immer sein, dass ein bestimmtes belastendes Thema exakt die beschriebenen körperlichen Symptome hervorruft. Es kann sich auch durch ein anderes Symptom bemerkbar machen.

Wichtig ist nur zu wissen, dass unsere Gedanken unsere Gefühle erzeugen und diese unser Körperempfinden beeinflussen.

Ich glaube, wenn wir Menschen unsere eigenen Gedanken und Gefühle sehen könnten und sehen könnten, was sie bei uns und anderen anrichten, dann würden wir vorsichtiger damit umgehen. Dann würden wir nicht mehr leugnen können, dass unsere Gedanken unsere Realität und unseren Gesundheitszustand formen.

Auf die Ursache kommt es an

Wenn Sie sich also gesundheitlich und seelisch nicht so ganz wohl fühlen, dann forschen Sie doch einfach mal nach der Ursache. Fragen Sie sich, ob Sie Ihr körperlicher Zustand unglücklich macht oder ob Ihr Unglücklichsein zu körperlichen Symptomen führt.

Fragen Sie, welche körperlichen Störungen zuerst behandelt werden sollen und mit welcher Methode und von welcher Therapeutin bzw. welchem Therapeuten.

Forschen Sie nach, welche Möglichkeiten es gibt, damit Sie sich wieder glücklich und zuversichtlich fühlen. Können Bachblüten helfen? Oder eine lösungsorientierte Kurztherapie, ein Mental-Coaching wie CQM oder eine Psychotherapie?

Die Antworten erhalten ganz einfach Sie mit den bisher vorgestellten Testmethoden. Sie finden sie in diesem Blog und in meinem Coaching-Blog unter: www.coaching-witschas.com/blog unter der Kategorie „Übungen“.

Seien Sie kreativ und stellen Sie auch Fragen, die Ihnen im ersten Augenblick unsinnig erscheinen. Nur so kommen Sie den Ursachen auf den Grund.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem neuen Wissen und bin wie immer gerne für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen.

Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

Literaturnachweis: Lothar Ursinus, Die Organuhr – leicht erklärt, 3. Aufl. 2010

(24) Die Organuhr: Die Leber symbolisiert Veränderung und Erneuerung

Foto: pixabay, lizenzfrei

Unsere Leber ist das größte Stoffwechselorgan und ist zwischen ein Uhr und drei Uhr morgens am aktivsten.

Alle vorverdauten und von den Verdauungssäften gelösten Nahrungsmittel werden der Leber zur weiteren Verarbeitung zugeführt.

Die Leber produziert daraus immer das, was unser Körper zum Überleben braucht, wie z. B. Vitamine, Eiweiße, Cholesterin, Zucker und Mineralstoffe.

Sie wandelt die Stoffe, die unseren Körper verlassen sollen, in eine ausscheidungsfähige Form um.

Einige Stoffe verlassen uns über den Darm und andere wiederum über die Nieren.

Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit

Eine Funktionsstörung der Leber nehmen wir in aller Regel in Form von Müdigkeit wahr. Wir fühlen uns dann häufig abgeschlagen und antriebslos, und zwar zwischen 13 Uhr und 15 Uhr.

Eine Überfunktion der Leber lässt uns zwischen ein Uhr und drei Uhr morgens unter Umständen nicht schlafen.

Die Leber und das Herz – eine Seele

Die Leber reinigt auch das venöse (sauerstoffarme) Blut, bevor es zum Herz gelangt, um dort wieder mit Sauerstoff angereichert zu werden.

Wenn die Leber aber eine Funktionsstörung hat, ist sie nicht in der Lage, ihren Aufgaben schnell genug nachzukommen. So kann es passieren, dass sich das venöse Blut vor der Leber staut. Es kommt daher zu Wassereinlagerungen in den Beinen, weil der Druck in unseren Blutgefäßen zu hoch ist. Das Wasser, das sich in unserem Blut befindet, wandert dann durch die Gefäßwände in das umliegende Gewebe.

In der Naturheilkunde sagt man deshalb, dass es nicht sinnvoll sei, eine Herztherapie ohne Lebertherapie durchzuführen – und umgekehrt.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Seele, Geist und Leber – ein starkes Team

So wie die Leber auf der Körperebene für die Verstoffwechselung chemischer Substanzen zuständig ist, so ist sie auf der seelisch-geistigen Ebene zuständig für die Fähigkeit, seine Ideen und Wertvorstellungen zu wandeln und anzupassen.

Ich erlebe immer wieder, dass es Patientinnen und Patienten gibt, denen es sehr schwerfällt, ihre Gewohnheiten aufzugeben und ihre Lebensführung zu verändern. Sie weigern sich, neue Erfahrungen zu machen. All das führt jedoch immer zu einer Therapieblockade.

Die Leber und ihre Beziehung zu anderen Organen

Eine Leberfunktionsstörung raubt unserem Körper auch Kraft und äußert sich unter Umständen in Krankheiten der Gelenke, Sehnen und Muskeln. Es kann zu Knie- und Hüftschmerzen kommen sowie unseren Muskeltonus – also unsere Muskelspannung – beeinflussen.

In der chinesischen Medizin haben die Leber und die Galle einen Bezug zu unseren Augen. Unsere Sehkraft hat demnach stark mit unserer Leberenergie zu tun. In erster Linie hat das rechte Auge einen direkten Bezug zu unserer Leber.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wenn sich die Energie staut

Bei einer gestörten Leberfunktion kann die Leberenergie nicht richtig fließen. Da die Leberenergie in der chinesischen Medizin als eine „aufsteigende“ Energie bezeichnet wird, kann es daher zu unangenehmen Symptomen im Kopf- und Schulterbereich kommen.

Sollten Sie häufig Kopfschmerzen haben, dann beobachten Sie einmal, auf welcher Kopfseite sich der Schmerz zeigt. Die rechte Kopfseite ist immer ein Hinweis auf die Leber und die linke Kopfseite auf die Galle.

Ebenso verhält es sich, wenn Sie eine verstopfte Nase haben. Ist ständig die rechte Nasenhälfte betroffen, dann könnte das an der Leber liegen. Ist die linke Nasenhälfte betroffen, bezieht sich diese allerdings auf den Magen, und nicht auf die Galle.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das tut der Leber gut

Unsere Leber freut sich über warme Speisen und Getränke und Lebensmittel mit ganz viel Bitterstoffen.

Außerdem tut ihr Bewegung sehr gut. Es kann Stress abgebaut werden, und wir können uns von innerem Druck befreien.

Die Leber verkörpert die Anpassung

Leberprobleme entstehen häufig durch eine innere Unruhe. Vielleicht aufgrund von Sorgen oder der Angst, dass das Nötigste zum Leben fehlen könnte. Oder auch einfach nur, weil man sich weigert sich – in welcher Form auch immer – anzupassen.

  • Gibt es etwas in Ihrem Leben, an dass Sie sich nicht anpassen können oder wollen?
  • Können Sie sich selbst und Ihre Lebensweise annehmen?
  • Oder leiden Sie unter den ständigen Kommentaren anderer in Bezug auf Ihre Lebensweise?
Foto: pixabay, lizenzfrei

Egal was es ist: Sie haben den Schlüssel zur Lösung in der Hand. Sie alleine entscheiden, was Sie in Ihrem Leben zum Positiven verändern wollen. Und es gibt viele Wege, um Ihre Ziele zu erreichen und viele Menschen, die Sie dabei gerne unterstützen.

Sollten Sie Hilfe und Denkanstöße benötigen, bin ich wie immer gerne für Sie da.

Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

Literaturnachweis: Lothar Ursinus, Die Organuhr – leicht erklärt, 3. Aufl. 2010

(23) Die Organuhr: Die Gallenblase steht für Zielstrebigkeit

Während der Hauptarbeitszeit unserer Gallenblase schlafen in der Regel die meisten von uns – nämlich zwischen 23 Uhr nachts und 1 Uhr morgens.

Wenn eine Überfunktion unserer Gallenblase vorliegt, kommt es häufig zu Schlafproblemen in diesen zwei Stunden.

Eine Unterfunktion unserer Gallenblase äußert sich hingegen in der Zeit zwischen elf Uhr morgens und 13 Uhr mittags.

Mögliche Funktionsstörungen könnten Schulterschmerzen oder auch eine wechselnde Konsistenz unseres Stuhlgangs sein.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Leber und Gallenblase – eine Funktionseinheit

Unsere Leber produziert die Galle, eine zähe Körperflüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird dann in der Gallenblase zwischengelagert bis sie zur Verdauung unserer Nahrung gebraucht wird.

Über die Galle werden auch Schadstoffe ausgeschieden, die über die Leber entgiftet werden sollen.

Gallenblase, Milz und Bauchspeicheldrüse

Als „kleine Schwester“ der Leber hat die Milz die Aufgabe, altes Blut abzubauen, damit die Leber mühelos die Galle produzieren kann.

Die Galle ist aber nicht das einzige Enzym, das wir für eine geregelte Verdauung benötigen. Wir brauchen auch die Enzyme der Bauspeicheldrüse, damit wir alle wertvollen Nahrungsbestandteile verwerten können.

Da diese Organe sehr nahe beieinander liegen, kann es passieren, dass ein oder mehrere Organe in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, wenn ein Organ eine Funktionsstörung hat.

Wenn also z. B. die Gallenblase entzündet ist und anschwillt, kann es zu Störungen und Stauungen in der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Zwölffinderdarms usw. kommen.

Störungen der Gallenblase und ihre weitreichenden Auswirkungen

Bei einer gestauten Galle kann es z. B. zu Schulter-Nacken-Probleme kommen sowie zu Drehschwindelattacken oder einem Schiefhals. Auch Migräne auf der linken Kopfseite könnte auf eine Funktionsstörung der Gallenblase hindeuten.

In der chinesischen Medizin hat das linke Auge einen Bezug zur Gallenblase. Wenn es also immer wieder zu trockenen oder geröteten Augen kommt – insbesondere dem linken Auge – könnte man ja einmal an die Gallenblase denken.

Bei Verstopfung oder Magenbeschwerden kann ein Mangel an Galle die Ursache sein. Alle Lebensmittel die viel Bitterstoffe enthalten sind nicht nur gut für unsere Gallenblase, sondern für die gesamte Verdauung.

Bitterstoffe unterstützen die Leber in ihrer Funktion, und dem Magen helfen sie bei der Produktion von Magensäure.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Galle, Aggression und Allergien

Aggression ist normalerweise ein negativ besetzter Begriff. Aber Aggression ist nichts anderes als eine Energie die uns hilft Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Ohne Aggression hätten wir keinen Antrieb um überhaupt irgendetwas zu tun.

Es gibt eine Form der Aggression, die anderen Leid zufügt, um selbst z. B. soziale Anerkennung zu bekommen oder um Macht zu erzielen.

Die andere Form der Aggression ist die der „Selbsterhaltung“. Diese Form schadet keinem anderen und hilft uns bei unserer Fortentwicklung und tut unserem Selbstwertgefühl gut.

Wenn wir nicht gelernt haben, für uns selbst einzustehen, Entscheidungen zu treffen und zielorientiert zu handeln, kann es passieren, dass wir unsere Wut über diese Unfähigkeit nicht zeigen und sie unterdrücken.

Unterdrückte Wut ist jedoch schädlich für unseren Körper, unsere Seele und unseren Geist. Wenn wir jahrelang eine angestaute Wut in uns tragen, schaden wir unserer Gesundheit.

Es kommt mit der Zeit zur Ansammlung von sogenannten „Schlacken“. Diese Schlacken können unter anderem zu Rheuma, Hauterkrankungen, Bluthochdruck, Krampfadern oder auch Allergien führen.

Man kann in diesen Fällen auch sagen, dass es sich um eine fehlgeleitete Aggression handelt.

Der Wut Ausdruck verleihen

… bevor Ihnen „die Galle überläuft“ oder Sie „Gift und Galle spucken“.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Cholerikern muss man diesen Ratschlag nicht erteilen. Wenn ein „echter“ Choleriker explodiert, dann geht das ganz schnell und ist immer auf die aktuelle Situation bezogen. So schnell wie der Ausbruch kam, so schnell ist er auch wieder vorüber.

Einem Choleriker kann man dann genauso gegenübertreten und ihm klipp und klar die Meinung sagen und ihm seine Grenzen aufzeigen. Er wird es verstehen und auch den Mut haben, sich Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen.

Ein Melancholiker hingegen kann zwar auch so schnell und überraschend explodieren wie ein Choleriker, aber beim Melancholiker geht es nicht um die aktuelle Situation, sondern immer um ganz viele Dinge, die sich in ihm angestaut haben. Und wenn ein Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt, bekommen die Menschen, die sich gerade in seiner Nähe befinden, all seine aufgestaute Wut ab. Diese Wut ist jedoch verletzend, anklagend und ungerecht.

Die Wut eines Melancholikers hat meist mit Rachegefühlen zu tun. Die eines Cholerikers normalerweise nicht.

Achten Sie auf Ihre Gedanken

Wenn wir mit uns selbst nicht respektvoll und liebevoll umgehen, schadet das mit der Zeit unserer geistigen und körperlichen Gesundheit genau so, wie unsere unterdrückte Wut.

Harte und negative Gedanken, uns selbst und anderen gegenüber, verhärten nicht nur unsere Seele mit der Zeit, sondern können durchaus auch zu Kalkablagerungen in Form von Gallensteinen führen.

Lassen Sie es nicht soweit kommen. Beginnen Sie damit, sich selbst wertzuschätzen und liebevoll zu behandeln. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wut in angemessener Form zu zeigen und Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern. Verlieren Sie nicht Ihre Ziele aus den Augen!

Wie Ihnen das gelingen kann, lernen Sie im Coaching. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was das Richtige für Sie ist, empfehle ich auch hier wieder mit einer Bachblütenmischung zu beginnen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bin gerne für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen.

Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

Literaturnachweis: Lothar Ursinus, Die Organuhr – leicht erklärt, 3. Aufl. 2010