Kategorie: Allgemein

(41) Gicht: Eine Wohlstandskrankheit

Vor einiger Zeit erhielt ich aus dem Familienurlaub eines Freundes ein ganz besonderes digitales Urlaubsfoto – nämlich ein Foto seines rechten Fußes. … Zuerst dachte ich, dass es sich um ein Versehen handeln würde – bis ich die Bildunterschrift las: „Kannst du mir bitte sagen, was mit meinem zweiten Zeh nicht stimmt? Ich habe sehr starke Schmerzen.“ Auf dem Foto war klar zu erkennen, dass der Zeh stark gerötet und geschwollen war.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Spontan fragte ich ihn, ob er sich vielleicht verletzt hätte. Oder ob er zu enge Schuhe getragen hätte. Vielleicht könnte es auch an einer schlechten Durchblutung liegen, rätselte ich. Alles was mir einfiel verneinte er. Einig waren wir uns beide, dass er am nächsten Tag einen Arzt aufsucht, der vielleicht Licht ins Dunkel bringen kann.

Und wie es so ist, wenn man sich mit einem Thema nicht mehr beschäftigt, kommen einem die besten Ideen. Einige Zeit nach unserem regen digitalen Briefwechsel schrieb ich ihm eine letzte Nachricht mit folgendem Text: „Es könnte sich allerdings auch um einen Gichtanfall handeln.“

Und siehe da, am nächsten Morgen bestätigte ihm die ortsansässige Ärztin, dass es sich um einen Gichtanfall handelte, dem viele Ostseeurlauber zum Opfer fielen. Und warum? Das erfahren Sie jetzt.

Die Ärztin berichtete, dass die meisten Urlauber in aller Regel sehr viel Fisch essen und im Gegenzug aber zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen würden. Diese Kombination sei der Hauptgrund, warum viele zu Beginn ihres Urlaubes einen Gichtanfall erleiden.

Was versteht man unter Gicht?

Bei Menschen, die unter Gicht leiden, ist der Purinstoffwechsel gestört. Dies führt zu einer Erhöhung der Harnsäure im Blut. Wenn die Harnsäure nicht vollständig aus dem Körper ausgeleitet werden kann, dann lagert sich die Harnsäure in Form von Säurekristallen im Körper ab. Vorzugsweise zuerst an der kältesten Stelle des Körpers, und zwar im Großzehengrundgelenk. Aber es können auch alle anderen Gelenke betroffen sein.

Lagern sich die Säurekristalle in unserem Gewebe an entstehen sichtbare Gichtknoten.  

Und wenn sich die Kristalle in unseren Organen ansammeln, kommt es zu einer Funktionsstörung.

Von diesem Leiden sind in erster Linie Männer betroffen.

So funktioniert der Purinstoffwechsel

Unsere Leber ist dafür zuständig, unsere Zellkerne abzubauen. Dadurch entstehen Abfallprodukte, die wir Purine nennen. Diese Purine werden mit Hilfe eines Enzyms zu Harnsäure umgebaut. Dieser Umbau ist notwendig, damit die Nieren erkennen, was sie ausscheiden müssen.

Ursachen, die eine Erhöhung der Harnsäure begünstigen

In fast 99 % der Fälle liegt bei den betroffenen Personen eine Ausscheidungsstörung der Nieren vor. Sie leiden also unter einer Niereninsuffizienz.

In ganz wenigen Fällen kommt es vor, dass die Enzymtätigkeit gestört ist. Dann entsteht beim Abbau der Purinstoffe vermehrt Harnsäure.

Außerdem sorgen verschiedene Medikamente dafür, dass es zu einem vermehrten Untergang von körpereigenen Zellen kommt. Hierunter fallen z. B. Medikamente, die zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden.

Und zu guter Letzt führt eine vermehrte Zufuhr von purinhaltigen Nahrungsmitteln möglicherweise zu einem Gichtanfall.

In den meisten Fällen haben die Betroffenen bereits Vorerkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus und Bluthochdruck.

Verlauf und Symptome der Gicht

Im latenten Stadium finden sich über Jahre hinweg erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Aber man hat keinerlei Beschwerden.

Ein akuter Gichtanfall wird dann ausgelöst, wenn man z. B. überreichlich gegessen, zu viel Alkohol getrunken, sich körperlich überanstrengt oder sich einer Fastenkur unterzogen hat. In all diesen Fällen überflutet man seinen Körper mit Purinstoffen und erhöht damit schlagartig die im Blut zirkulierende Harnsäure.

In aller Regel beginnt der Gichtanfall nachts. Es kann alle Gelenke befallen. Über viele Stunden hinweg hat man heftige Schmerzen mit Rötung und Schwellung. Die Schmerzen sind so stark, dass man weder die Bettdecke noch die leichteste Berührung oder Erschütterung erträgt.

Der Anfall kann mehrere Tage oder Wochen dauern. Danach ist man unter Umständen für Monate bis Jahre beschwerdefrei bis dann die nächsten Anfälle in immer kürzeren Abständen auftreten.

Im chronischen Stadium hat man dann anhaltende Schmerzen und es kommt zu einer fortschreitenden Gelenkdeformation. An schlecht durchbluteten Stellen, wie z. B. Sehnen oder Schleimbeuteln, entstehen dann sichtbare Gichtknoten.

Bei älteren Menschen kann es vorkommen, dass die Erkrankung von Beginn an chronisch verläuft, ohne dass es zuvor zu Gichtanfällen kommt.

Das hilft bei Gicht

Akupunktur und andere naturheilkundliche Behandlungsmethoden haben sich bei einem akuten Gichtanfall bewährt. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, seinen Körper von allen Schlacken und Giftstoffen zu befreien. Dies geschieht ganz einfach mit einer Ausleitungskur.

Es bietet sich außerdem an, seine Ernährung umzustellen, den Alkoholkonsum einzustellen und Übergewicht zu reduzieren. Wenn Sie wissen möchten, welche Lebensmittel Sie bei Gicht besser meiden sollten, finden hierzu im Internet oder in der Fachliteratur viele Informationen.

Es ist weiterhin unbedingt erforderlich, die Nieren zu behandeln. Lassen Sie beim Nephrologen untersuchen, ob Ihre Nieren einwandfrei arbeiten oder ob schon eine Niereninsuffizienz vorliegt.

Und wenn Sie schon dabei sind, sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu kümmern, dann rundet eine Darmsanierung das ganze Vorhaben noch ab.

Lassen Sie sich nicht entmutigen, und seien Sie sich bewusst, dass unser Körper jederzeit in der Lage ist, sich wieder zu erholen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und bin gerne für Sie da, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(40) Gelenk-Rheuma: Eines der häufigsten Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis

Jedem von uns sind Schmerzen bekannt. Die einen haben häufiger Schmerzen, die anderen seltener. Bei einigen treten die Schmerzen phasenweise auf und andere leiden unter andauernden, also chronischen Schmerzen. Der Schmerz eines jeden ist individuell. Man kann zwar beschreiben, wie sich der eigene Schmerz anfühlt, der andere kann ihn aber nicht genau nachempfinden. Eine der unangenehmsten Schmerzformen ist der rheumatische Schmerz.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die Leitsymptome einer Rheuma-Erkrankung

Beim rheumatischen Schmerz handelt es sich um einen fließenden, reißenden und ziehenden Schmerz im Bewegungsapparat, der häufig Bewegungseinschränkungen hervorruft. Es gibt auch rheumatische Krankheitsformen, die das Bindegewebe innerer Organe wie Herz, Nieren und Gefäße betreffen.

Solange dieser Schmerz im Körper umherwandert, kann er nichts zerstören. Wenn er aber an einer Stelle bleibt, dann besteht die Gefahr, dass auf Dauer das betreffende Gelenk oder das betreffende Organ geschädigt bzw. zerstört wird.

Was versteht man unter dem Begriff „Rheuma“?

Das Wort „Rheuma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss“.  In der Antike dachte man, dass das Herausfließen von Schleim aus dem Gehirn für die Gelenkbeschwerden verantwortlich sei. In jüngerer Zeit wird der Begriff „Rheuma“ für Krankheiten verwendet, die durch wandernde und ziehende Schmerzen in Gelenken, Sehnen und Muskeln gekennzeichnet sind.

Wetterwechsel, Kälte und Nässe haben einen negativen Einfluss auf diese Erkrankung. Sie verläuft in Phasen, bei denen es zu Rötung, Schwellung und Schmerzen kommt, um danach für einige Zeit wieder abzuklingen.

Man zählt über 100 Erkrankungen und ca. 400 Krankheitsbilder zum rheumatischen Formenkreis. Alle diese Erkrankungen aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, daher beschränke ich mich heute auf eine einzige Erkrankung, nämlich auf das Gelenk-Rheuma.

Ursachen rheumatischer Erkrankungen

Die tatsächlichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen liegen nach wie vor noch im Dunkeln. Man ist sich jedoch darüber einig, dass es häufig an einer fehlgeleiteten Immunreaktion liegt, wenn ein Mensch an Rheuma erkrankt.

Grundsätzlich muss alles Körpereigene von unserem Immunsystem toleriert werden, und alles Körperfremde muss zerstört werden. Bei einer rheumatischen Erkrankung scheint es jedoch so zu sein, dass unser Immunsystem mit der Zeit beginnt, Körpereigenes als Gefahr anzusehen und zu bekämpfen.

Die Ursache des Gelenk-Rheumas

Beim Gelenk-Rheuma passiert genau das. Unser Immunsystem zerstört die Oberflächenmembran unseres Gelenkes, die für die Produktion der Gelenkschmiere zuständig ist. Und warum? Weil es diese Membran mit etwas Körperfremden verwechselt, und zwar mit Getreide.

Laut Herrn Dr. Karl Probst sieht die Struktur der Oberflächenmembran unserer Gelenke der Oberflächenstruktur des Getreides zum Verwechseln ähnlich. Schon während der Nahrungsaufnahme im Mund wird unser Immunsystem aktiv und beginnt sofort mit dem Oberflächenabbau des Getreides. Und manchmal passiert es dann, dass unser Immunsystem alles Körpereigene, das der Oberflächenmembran des Getreides ähnelt, ebenfalls bekämpft. Warum das nicht bei jedem Menschen passiert, ist in der Schulmedizin noch nicht erforscht. Die Naturheilkunde hat dazu jedoch eine Theorie, die ich in einem anderen Artikel vorstellen werde.

Das hilft bei Gelenk-Rheuma

Wenn Sie unter rheumatischen Beschwerden oder unter Gelenk-Rheuma leiden, könnten Sie bei Interesse gerne einen „Selbstversuch“ starten und folgende Vorschläge in die Tat umsetzen:

  • Stellen Sie Ihre Ernährung um und verzichten Sie vorerst einmal auf alle konzentrierten Stärkeprodukte, wie z. B. alle Getreidearten sowie auf Brot, Pizza, Nudeln usw.
  • Halten Sie Maß und essen Sie langsam.
  • Zeitgleich können Sie Ihren Körper entlasten und Ihren Stoffwechsel anregen, indem Sie eine Ausleitungskur machen.
  • Danach bietet sich eine Darmsanierung an, um Ihr hyperaktives Immunsystem wieder in den Griff zu bekommen.

Hilfreiche Tipps

Fragen Sie sich zu Beginn, wie stark Ihre rheumatischen Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10 sind. Dann setzen Sie sich einen Zeitraum für Ihren Selbstversuch, z. B. drei oder vier Monate und legen fest, wo auf der Skala Sie sich dann befinden möchten. Notieren Sie sich dieses Ziel.

Sollte es Ihnen an Durchhaltevermögen fehlen, kann Ihnen die ein oder andere Bachblütenmischung helfen, Ihr Vorhaben zu Ende zu führen. Oder Sie nehmen noch das Gesundheitscoaching in Anspruch, um Ihr gesundheitliches Wohlbefinden zu steigern.

Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall alles Gute und drücke Ihnen ganz fest die Daumen.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(39) Chakras:  Wie uns Energiefelder jung und gesund erhalten können (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Serie habe ich erklärt, was Chakras sind, wo sie zu finden sind und wie man diese reinigen kann, damit wir gesund und jung bleiben.

Heute werde ich Ihnen einen ersten groben Überblick über die einzelnen Chakras vermitteln. Wenn Sie sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten, finden Sie hierzu viele gute Bücher bei Ihrem Buchhändler um die Ecke.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das erste Chakra – Wurzel-Chakra

Dieses Chakra wird dem Element Erde zugeschrieben und leuchtet rot. Es  spricht unseren Überlebens- und Zeugungsinstinkt an und steht in Verbindung mit den Eierstöcken und den Hoden.

Ist dieses Chakra rein, fühlen wir uns sicher und beschützt und wir sind in der Lage, gut für uns selbst zu sorgen. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra neigen wir unter Umständen zu gedankenloser Gewalt, sind von einer chronischen Müdigkeit erfasst oder leiden unter Verlustängsten.

Das zweite Chakra – Kreuz-Chakra

Dieses Chakra wird dem Element Wasser zugeschrieben und leuchtet orange. Es spricht unsere Sexualität an und steht in Verbindung mit den Nebennieren.

Ist dieses Chakra rein, haben wir ein gesundes Verhältnis zu den Themen Macht, Geld, Sex und Kontrolle, und wir sind in der Lage uns selbst zu achten. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra sind wir von Ängsten getrieben und haben das Gefühl, immer kämpfen zu müssen.

Das dritte Chakra – Solarplexus-Chakra

Dieses Chakra wird dem Element Feuer zugeschrieben und leuchtet gelb. Es spricht unseren Machtinstinkt an und steht in Verbindung mit der Bauchspeicheldrüse.

Ist dieses Chakra rein, verfügen wir über Mut und Kraft und sind authentisch. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra können sich neurotische Symptome entwickeln. Wir sind energiearm, haben schlechte Laune und verfallen leicht in eine Opfermentalität. Es kann auch Appetitlosigkeit und Magenleiden hervorrufen.

Das vierte Chakra – Herz-Chakra

Dieses Chakra wird dem Element Luft zugeschrieben und leuchtet grün. Es steht für die Liebe und ist mit unserer Thymusdrüse verbunden.

Ist dieses Chakra rein, sind wir in der Lage Mitgefühl und Liebe zu empfinden und haben ein gesundes Verhältnis zur Intimität bzw. zur Hingabe an den anderen. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra plustert sich unser Ego auf, wir werden selbstsüchtig und treiben uns selbst in die Einsamkeit.

Das fünfte Chakra – Kehlkopf-Chakra

Dieses Chakra wird dem Element Licht zugeschrieben und leuchtet blau. Es steht für unsere psychische Ausdruckskraft und wird der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse zugeordnet.

Ist dieses Chakra rein, hilft es uns, unsere Träume zu verwirklichen und fördert unsere Kreativität, unsere Kommunikationsfähigkeit und unser Vertrauen. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra stellen sich Schlafstörungen ein, es kann zu Psychosen kommen, und wir beginnen unsere Meinung zurückzuhalten und verfallen gar in gehässiges Tratschen.

Das sechste Chakra – Stirn-Chakra

Dieses Chakra wird dem „puren Licht“ zugeschrieben und leuchtet indigofarben. Es steht für Wahrheit und ist mit der Hypophyse verbunden.

Ist dieses Chakra rein, verfügen wir über Logik, sind vernünftig, intelligent und haben ein gesundes Einfühlungsvermögen. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra stellen sich Verwirrung und Neurosen ein.

Das siebte Chakra – Kronen-Chakra

Dieses Chakra wird der „puren Energie“ zugeschrieben und leuchtet violett. Es steht für eine universelle Ethik und ist mit der Zirbeldrüse verbunden.

Ist dieses Chakra rein, sind wir selbstlos, integer und verfügen über Weisheit. Bei einem verunreinigten oder blockierten Chakra stellen sich Psychosen ein und wir werden zynisch.

Das achte Chakra

Dieses Chakra wird unserer Seele zugeschrieben. Es schwebt einige Zentimeter über unserem Kopf, leuchtet golden und steht für Transzendenz. Es enthält die Schablone für die Erschaffung unseres physischen Körpers.  

Das neunte Chakra

Dieses Chakra – über das ich bisher nicht gesprochen habe – sitzt im Herzen des Universums und liegt außerhalb von Raum und Zeit. Es wird unserem Spirit zugeordnet, erstrahlt in einem reinen weißen Licht und steht für die Unendlichkeit.

Gesunde Chakras unterstützen die körperliche und emotionale Heilung

Wenn Sie in einer belastenden Lebenssituation stecken oder Ihnen Ihr körperlicher Gesundheitszustand Sorgen bereitet, kann es nicht verkehrt sein, Ihre Chakras regelmäßig zu reinigen. Nicht selten stellen sich neue Erkenntnisse ein oder man findet effektive Lösungen für die eigenen Themen.

In Kombination mit einer Bachblütenmischung kann dies dann der erste Schritt auf dem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben sein und Ihnen helfen, sich vertrauensvoll an Ihren Arzt oder Heilpraktiker zu wenden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(38) Chakras:  Wie uns Energiefelder jung und gesund erhalten (Teil 1)

Jeder Mensch – egal wo er geboren ist – hat dieselben „Merkmale“ wie alle anderen auch. Wir alle haben ein Herz, ein Gehirn, ein Nervensystem und vieles mehr. Wir alle brauchen Energie in Form von Sonnenlicht, Luft, Nahrung und Wasser um zu existieren. Außerdem hat jeder Mensch ein Skelett mit der gleichen Anzahl von Knochen. Und so wie es sich mit dem Skelett verhält, verhält es sich auch mit unseren Chakras.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wie viele Chakras gibt es?

Jeder von uns besitzt gleich viele Chakras. Jedoch gehen die Meinungen auseinander. Im Yoga geht man von sieben Chakras aus. Alberto Villoldo berichtet in seinem Buch: „Das geheime Wissen der Schamanen“, dass diese von neun Chakras ausgehen. In wieder anderen Büchern liest man nur von acht Chakras bzw. von vielen Nebenchakras, die zum Beispiel mit unseren Fußsohlen und Handflächen verbunden sind.

Was sind Chakras?

Das Wort „Chakra“ kommt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt „Rad“. Chakras sind Energiescheiben die sich im Uhrzeigersinn drehen. Sie befinden sich ca. zehn Zentimeter außerhalb unseres Körpers und stehen mit unserem Rückgrat und unserem zentralen Nervensystem in Verbindung.

Welche Aufgaben haben die Chakras?

Wie bereits erwähnt, brauchen wir Menschen Energie um zu existieren. Unsere Energie gewinnen wir zum einen durch Nahrungsmittel aus Pflanzen und Tieren. Diese Nahrungsmittel nehmen wir bewusst zu uns, indem wir sie essen. Auch Wasser trinken wir bewusst. Beides wird über unseren Verdauungstrakt verstoffwechselt.

Das Atmen findet unbewusst statt und unsere Lungen sorgen für die notwendige Sauerstoffaufnahme.

Die Aufnahme von Sonnenlicht erfolgt über unsere Haut und aktiviert die anschließende notwendige Verstoffwechselung von lebenswichtigen Stoffen in unserem Körper.

Außer diesen „Energiequellen“ gibt es noch eine fünfte Quelle, die genauso lebenswichtig ist, und zwar die „biomagnetische Energie“.

Diese Energie kann nur über die Chakras in unseren Körper gelangen. So wie Wasser und Nahrung durch unseren Körper strömen, so strömt die Erdenergie durch unsere Chakras. Ohne die Anbindung an dieses biomagnetische Feld können wir nicht existieren.

Wie sehen Chakras aus?

Chakras können anhand ihrer Farben wahrgenommen werden. Die Farben richten sich nach den jeweiligen Schwingungsfrequenzen und umfassen die sieben Farben des Regenbogens.

Wenn wir auf die Welt kommen, leuchten die Farben in ihrer reinen Form und verlieren im Laufe unseres Lebens an Leuchtkraft. Auch alle negativen Erfahrungen hinterlassen ihre Spuren in den Chakras. Diese Ablagerungen verhindern, dass die Chakras in ihren reinen Frequenzen schwingen. Dies führt zu einer Beschleunigung unseres Alterungsprozesses.

Reine Chakras erhalten die Gesundheit

Wenn wir unserem Körper, unserem Geist und unserer Seele Gutes tun möchten, bietet es sich an, unsere Chakras regelmäßig zu reinigen und von allem Ballast zu befreien. Nur dann können sie wieder ungestört in ihrer eigenen reinen Frequenz schwingen und wieder kraftvoll leuchten.

Reine Chakras halten uns gesund und widerstandsfähig und helfen uns bei unserer Gesundwerdung. Sie beeinflussen nicht nur unser körperliches, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden.

Wo befinden sich die Chakras?

Das erste Chakra sitzt am unteren Ende der Wirbelsäule. Das zweite sitzt vier Finger breit unterhalb des Bauchnabels. Über dem Solarplexus (Bauchnabel) befindet sich das dritte Chakra. Das vierte Chakra sitzt direkt über dem Herzen in der Mitte des Brustkorbs. Das fünfte Chakra finden Sie über der Kehlkopfgrube und das sechste über der Nasenwurzel zwischen den Augenbrauen bzw. mitten auf der Stirn. Das siebte Chakra sitzt direkt auf unserem Kopf. Und das achte Chakra schwebt einige Zentimeter über unserem Kopf.

Wie reinigt man Chakras?

Alberto Villoldo beschreibt in seinem bereits erwähnten Buch, wie man seine Chakras täglich ganz einfach säubern kann, und dies – ich zitiere –

„… geschieht am besten am Morgen unter der Dusche. Leg deine linke Hand auf das untere Ende der Wirbelsäule und fühle mit der rechten Hand dein erstes Chakra ungefähr acht bis zehn Zentimeter über der Haut(…) Dreh das Chakra mit den Fingerspitzen drei bis vier Mal entgegen dem Uhrzeigersinn. Halte danach deine Hände unter das Wasser. Auf diese Weise spülst du die Rückstände und Gifte fort, die sich an der Wand des Chakras abgelagert haben. Verfahre so mit allen Chakras und vergiss nicht, zwischendurch die Hände gut zu waschen. Versuche die verdichtete Energie zu fühlen, die sich wie Zuckerwatte auf die Chakras gelegt hat. Geh jetzt wieder zum ersten Chakra und dreh es drei bis vier Mal im Uhrzeigersinn. Verfahre so mit allen sieben Chakras…“ (Alberto Villoldo, Das geheime Wissen der Schamanen, 4. Auflage, Seite 79)

Vielleicht möchten Sie bis zum nächsten Artikel, in dem ich näher auf die einzelnen Chakras eingehen werde, diese tägliche Reinigung durchführen und einmal notieren, was sich bei Ihnen alles zum Positiven verändert. Notieren Sie einfach einmal alles, was Ihnen auffällt und seien Sie gespannt, welche Erkenntnisse Sie durch die nächsten Informationen gewinnen können.

Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(36) Hypnose: Der farbenfrohe und gesunde Körper

Heute stelle ich Ihnen eine dritte und letzte Variante vor, die Ihnen helfen kann, Ihre körperlichen und seelischen Schmerzzustände loszulassen.

Bei der folgenden Hypnoseanleitung handelt es sich um eine Anleitung zur Selbsthypnose, die Sie auf eigene Verantwortung durchführen.

Bitte hören Sie diese Hypnoseanleitung nicht während Tätigkeiten die Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel während des Autofahrens. Beachten Sie bitte auch, dass diese Hypnoseanleitung weder die Begleitung einer Hypnotherapeutin oder eines Hypnotherapeuten ersetzt, noch die einer Ärztin oder eines Arztes.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie für die nächsten Minuten ungestört sind. Stellen Sie Ihr Handy, das Telefon und die Türklingel ab und machen Sie es sich bequem. Sie können sich in Ihren Lieblingssessel kuscheln oder sich aufs Sofa oder ins Bett legen. Ganz wie Sie möchten. Suchen Sie sich den Platz aus, der für Sie der richtige ist.

Foto: pixabay, lizenzfrei
Der farbenfrohe gesunde Körper (Hypnoseanleitung)

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(35) Hypnose: Der Ort der inneren Erkenntnis und Weisheit

Heute stelle ich Ihnen eine weitere Variante vor, die Ihnen helfen kann, Ihre körperlichen und seelischen Schmerzzustände loszulassen.

Bei der folgenden Hypnoseanleitung handelt es sich um eine Anleitung zur Selbsthypnose, die Sie auf eigene Verantwortung durchführen.

Bitte hören Sie diese Hypnoseanleitung nicht während Tätigkeiten die Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel während des Autofahrens. Beachten Sie bitte auch, dass diese Hypnoseanleitung weder die Begleitung einer Hypnotherapeutin oder eines Hypnotherapeuten ersetzt, noch die einer Ärztin oder eines Arztes.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie für die nächsten Minuten ungestört sind. Stellen Sie Ihr Handy, das Telefon und die Türklingel ab und machen Sie es sich bequem. Sie können sich in Ihren Lieblingssessel kuscheln oder sich aufs Sofa oder ins Bett legen. Ganz wie Sie möchten. Suchen Sie sich den Platz aus, der für Sie der richtige ist.

Foto: pixabay, lizenzfrei
Der Ort der inneren Erkenntnis und Weisheit (Hypnoseanleitung)

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(34) Hypnose: Die Quelle der Gesundheit

Bei der folgenden Hypnoseanleitung handelt es sich eine Anleitung zur Selbsthypnose, die Sie auf eigene Verantwortung durchführen.

Bitte hören Sie diese Hypnoseanleitung nicht während Tätigkeiten die Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel während des Autofahrens. Beachten Sie bitte auch, dass diese Hypnoseanleitung weder die Begleitung einer Hypnotherapeutin oder eines Hypnotherapeuten ersetzt, noch die eines Arztes.

Sorgen Sie dafür, dass Sie für die nächsten Minuten ungestört sind. Stellen Sie Ihr Handy, das Telefon und die Türklingel ab und machen Sie es sich bequem. Sie können sich in Ihren Lieblingssessel kuscheln oder sich aufs Sofa oder ins Bett legen. Ganz wie Sie möchten. Suchen Sie sich den Platz aus, der für Sie der richtige ist.

Foto: pixabay, lizenzfrei
Die Quelle der Gesundheit (Hypnoseanleitung)

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(33)  Haben Sie Schmerzen oder erfahren Sie Schmerzen?

Jeder von uns hatte schon einmal mehr oder weniger starke Schmerzen. Einige kennen sich auch mit chronischen Schmerzzuständen aus. Manchmal wissen wir, woher der Schmerz kommt und manchmal auch nicht. Und vielen gelingt es, die Ursachen der Schmerzen zu bekämpfen und wieder gesund, beweglich und schmerzfrei durchs Leben zu gehen.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Der schmerzgeplagte Mensch

Während ich dabei war, diesen Artikel zu schreiben, unterhielt ich mich mit einer Freundin, die wegen Rückschmerzen in physiotherapeutischer Behandlung war. In diesem Gespräch meinte sie: „Weißt du, ich habe keine Schmerzen, sondern ich erfahre diese Schmerzen. Denn, wenn ich etwas habe, wie zum Beispiel braune Augen oder Sommersprossen, dann gehört das zu mir, ob es mir gefällt oder nicht. Und es wird sich auch nicht verändern, egal wie sehr ich es mir wünsche oder was auch immer ich dagegen unternehme. Und wenn ich sage, ich habe Schmerzen, dann werden sie auch nicht weggehen, weil ich unbewusst daran festhalte und sie als einen Teil von mir selbst anerkenne. Also erfahre ich meine Schmerzen, um irgendetwas zu erkennen und in meinem Leben zu verändern. Und wenn ich das geschafft habe, bin ich um eine Erfahrung reicher und meine Schmerzen haben ihren Sinn verloren und können gehen.“

Und damit auch Sie die Ursache Ihrer Schmerzen finden können, befasse ich mich jetzt ein wenig mit der „Anatomie des Schmerzes“.

Was ist der Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen?

Ein akuter Schmerz wird durch die Aktivierung unserer Schmerzrezeptoren ausgelöst. Diese reagieren auf thermische Reize wie zum Beispiel Hitze oder auf physikalische Reize, wenn man sich zum Beispiel die Finger in der Autotür einklemmt.

Dieser Schmerz ist also ein „Warnsignal“, das uns darauf aufmerksam macht, besser hinzuschauen und mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu meiden.

Chronische Schmerzen haben meist einen ursprünglichen Auslöser, dem häufig ein akuter Schmerz vorangeht. Anders als beim akuten Schmerz jedoch, der uns nur einen kurzen Moment Warnsignale sendet, hat sich die Aktivität unserer Neuronen in diesem Fall verselbständigt. Sie senden jetzt unkontrolliert Schmerzreize und Botenstoffe aus. Dadurch nehmen die Schmerzrezeptoren an den Nervenenden und die Konzentration der Botenstoffe zu.

Unser körpereigenes schmerzhemmendes System wird mit der Zeit durch die Flut der Informationen erschöpft. Dies führt dazu, dass wir immer schmerzempfindlicher werden. Schon eine leichte Berührung kann dann unerträglich sein.

Eine mögliche körperliche Ursache, die chronischen Stress verursachen kann: Übersäuerung

In unserem Körper entstehen tagtäglich durch verschiedene Stoffwechselvorgänge Säuren, die neutralisiert und ausgeschieden werden müssen. Wenn dies nicht in ausreichendem Maße geschieht, lagern sich diese Säuren als Salzkristalle in unserem Körper ab, insbesondere in unserem Bindegewebe. Aber auch die Gelenke sind ein bevorzugter Abladeort.

Diese Kristalle verursachen dann eine Entzündung, da sie dort nicht hingehören und der Körper sie wieder loswerden möchte. Durch die Übersäuerung und die entstandene Entzündung entstehen wieder neue Säuren, die, wenn sie nicht ausgeschieden werden können, sich erneut einen Ort suchen, an dem sie es sich bequem machen können. Und so beginnt der Teufelskreis. Und nicht nur die Entzündung empfinden wir als schmerzhaft. Auch die starke Übersäuerung unseres Körpers erhöht unsere Schmerzempfindlichkeit.

Wie Sie Ihren Körper von überschüssigen Säuren befreien können, erfahren Sie in Folge vier.

Stress: Eine zweite mögliche Ursache, die chronische Schmerzen verursachen kann

Auch negativer Stress trägt zur Übersäuerung unseres Körpers bei. Aber nicht nur das. Menschen, die ständig unter Strom stehen, sind mit der Zeit nicht nur sehr angespannt, sondern auch extrem verspannt. Die Muskeln verhärten sich, wir beißen unsere Zähne aufeinander, atmen nicht mehr richtig tief ein und aus und ignorieren so lange es geht, die körperlichen Warnsignale. Bis es zu spät ist.

Wir gehen erst dann zum Arzt, wenn unsere Kopfschmerzen nicht mehr nachlassen, unsere Schulter- und Nackenschmerzen uns nachts nicht mehr schlafen lassen und wenn wir aufgrund von rasenden Rückschmerzen kaum mehr länger als ein paar Minuten sitzen können.

Die Kraft der Gedanken

Der chronische Schmerzzustand hat zwei Komponenten. Die erste Komponente ist die sensorische (die Sinnesorgane betreffende) Komponente, die zweite die emotionale (gefühlsmäßige) Komponente. Daher ist mit dem Schmerzreiz immer eine Erwartungshaltung verbunden.

Aber ich glaube, dass ich denjenigen Leserinnen und Lesern, die unter chronischen Schmerzzuständen leiden, hier nichts Neues erzähle. Auch dürfte die Theorie des Placebo-Effekts nichts Neues sein. Daher gehe ich auf dieses Thema nicht näher ein.

Worauf ich jedoch näher eingehen möchte, ist die meist unbewusste Erwartungshaltung, dass der Schmerz wiederkommt, stärker wird oder sogar bleiben könnte.

Eine sehr wirksame Methode, die Kraft unserer Gedanken einzusetzen, um unser körperliches Wohlbefinden und unsere Genesung positiv zu beeinflussen, ist die Hypnose.

Ich mache Ihnen daher in den nächsten Artikeln verschiedene Hypnoseangebote, die Sie annehmen können, wenn Sie erfahren möchten, ob dieser Weg der richtige für Sie ist.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(32) Zielformulierung – aber richtig

In dieser Folge geht es darum, wie Sie Ziele richtig formulieren, damit sich auch der gewünschte gesundheitliche Erfolg einstellt.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wenn Sie sich über das heutige Thema wundern und sich fragen, was man denn bei der Formulierung eines Zieles falsch machen kann, dann sind Sie sicher in guter Gesellschaft.

Auch ich habe mich, als wir dieses Thema in meiner Coachingausbildung behandelt haben, gewundert, was es denn da zu beachten gibt.

Aber ich habe ganz schnell bemerkt, dass auch ich fast nie die Ziele erreicht habe, die ich tatsächlich angepeilt habe.

Und warum? Weil ich sie falsch formulierte!

Auf die richtige Zielformulierung kommt es an

Wenn ich meine Klientinnen und Klienten frage, was sie denn gerne möchten, dann höre ich fast immer eine ganze Reihe von Dingen, die sie nicht möchten. Hier einige Beispiele:

  • Ich möchte mich nicht mehr provozieren lassen.
  • Ich möchte keine Schmerzen mehr haben.
  • Ich möchte mich nicht mehr kraftlos fühlen.
  • Ich möchte mich nicht ständig mit meinen Kindern streiten müssen.

Auf meine erneute Frage, was sie denn nun gerne möchten, schauen mich die meisten dann ganz erstaunt und verständnislos an.

Habe ich das nicht gerade gesagt?, lese ich aus ihren Gesichtern.

Nein, das haben sie nicht! Denn sie haben mir nur gesagt, was sie nicht möchten.

Unser Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen POSITIV und NEGATIV

Es ist wichtig zu wissen, dass die Verneinung als solche in unserem Unterbewusstsein nicht ankommt. Und wenn Sie wissen bzw. meinen Artikel „CQM – Das Coachinggespräch der besonderen Artgelesen haben, dass das, was Sie denken, auch zu Ihrer Realität wird, dann wird klar, warum es nicht hilfreich ist zu sagen, was man nicht möchte. Wirklich zielführend ist es, das zu formulieren, was man möchte.

Wenn Sie sich ständig die oben aufgeführten Sätze sagen, wirkt das wie ein Mantra bzw. eine Selbstbeeinflussung. Ihr Unterbewusstsein hört und speichert dann folgendes:

  • Ich möchte mich provozieren lassen.
  • Ich möchte Schmerzen haben.
  • Ich möchte mich kraftlos fühlen.
  • Ich möchte mich ständig mit meinen Kindern streiten.

Sie strahlen also unbewusst die Energie dieser negativen Erwartungen aus. Und was ist das Ergebnis? Diese Wünsche werden zu Ihrer Realität: Sie lassen sich provozieren, haben Schmerzen, fühlen sich kraftlos und haben ständige nervenraubende Diskussionen mit Ihren Kindern.

Deswegen interessieren Sie sich nämlich fürs Coaching. Nicht wahr?

Unser Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen Vergangenheit und Zukunft

Alles was wir denken, erleben und fühlen, findet für unser Unterbewusstsein immer im HIER und JETZT statt. Also immer in der Gegenwart. Wenn Sie sich immer und immer wieder an ein negatives Erlebnis erinnern, dann rufen Sie auch das damit verbundene negative Gefühl hervor und reden Ihrem Unterbewusstsein damit ein, dass dies jetzt gerade stattfindet.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die synaptischen Verbindungen unseres Unterbewusstseins

Alles was wir erleben, denken und fühlen, alle grundlegenden Verhaltensweisen, Überzeugungen und Einstellungen, die wir z. B. als Kind bei unseren Eltern beobachten und angenommen haben, werden in den synaptischen Verbindungen unseres Unterbewusstseins „verdrahtet“. Gleich einem Spinnennetz.

Zuerst entsteht ein hauchdünner „Draht“ oder ein ganz kleiner „Trampelpfad“. Dieser Draht oder dieser Pfad wird im Laufe unseres Lebens immer stärker oder breiter, weil wir uns immer wieder die gleichen Erlebnisse, Gefühle, Überzeugungen usw. ins Gedächtnis rufen und erneut in unserem Unterbewusstsein abspeichern.

Hier ein Beispiel: Angenommen, Sie hätten als Kind häufig die folgenden Sätze gehört:

„Das schaffst du nie. Du hast zwei linke Hände. Lass es einfach bleiben.“

Irgendwann sind Sie dann der Überzeugung gewesen, dass dies stimmt. Sie haben begonnen, unbewusst ebenfalls zu denken, dass Sie ungeschickt sind. Und dadurch, dass Sie das dachten, haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Ihnen alle handwerklichen Aufgaben auch nicht oder nur sehr schlecht von der Hand gingen. Dies hat natürlich nur wieder bestätigt, dass Sie ungeschickt sind und Sie recht haben, zu denken, dass Sie es einfach nicht schaffen.

Mit den Jahren hat sich nun aus diesem ganz kleinen „Trampelpfad“, den Sie jederzeit mühelos hätten verlassen können, eine niemals endende dreispurige „Autobahn“ in nur eine Richtung ohne Ausfahrt entwickelt, auf der Sie ohne Kontrolle entlang rasen. Und zwar so lange, bis Sie bereit sind, an einer Ausfahrt zu arbeiten.

So kommen Sie an Ihr Ziel

Zuerst einmal müssen Sie an Ihrer derzeitigen Situation etwas ändern wollen. Als nächstes wäre es hilfreich zu wissen, was Sie anstelle der belastenden Situation möchten.

Mögliche Zielformulierungen könnten z. B. so lauten:

  • Ich möchte ruhig und gelassen reagieren, wenn mich jemand provoziert.
  • Ich möchte gesund und beweglich sein.
  • Ich möchte mich kraftvoll und energiegeladen fühlen.
  • Ich möchte mit meinen Kindern stets ruhig und sachlich kommunizieren.

Und wenn die Zielformulierung erstmal stimmt, dann helfen Ihnen bei Ihrer Zielerreichung die vielfältigen Coachingmethoden oder auch die Hypnose oder … oder … oder …

Wenn Sie nicht wissen, welche Methode für den „Bau Ihrer Autobahnausfahrt“ geeignet ist, dann probieren Sie doch einfach mal die Übungen, die ich in meinen bisherigen Artikeln beschrieben habe. Sie finden diese unter der Kategorie „Übungen“.

Eine Zusammenfassung aller Übungen finden Sie in den Folgen 25 und 26 meines Coaching-Blogs.

Sie können mich auch gerne jederzeit ansprechen, wenn Sie Hilfe brauchen.

Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog

(31) Selbstwertgefühle unterstützen unsere Gesundheit

Heute möchte ich über das Thema „Selbstwertgefühle“ schreiben und daran erinnern, dass es uns gesundheitlich nicht zuträglich ist, wenn wir uns selbst immer wieder schlecht behandeln, egal ob in Gedanken oder in Taten. 

Foto: pixabay, lizenzfrei

Wissen Sie, was genau man unter „Selbstwert“ versteht? Ist uns ein gesundes Selbstwertgefühl schon in die Wiege gelegt worden? Können wir auch ohne dieses Gefühl ein glückliches und gesundes Leben führen? Und gibt es nur einen Selbstwert oder vielleicht sogar mehrere „Selbstwerte“?

Dies uns vieles mehr möchte ich heute mit Ihnen „erforschen“. Und am Schluss erzähle ich Ihnen auch noch eine kleine Geschichte über meine Selbstwertgefühle, deren Ende mich doch sehr überrascht hat. Ich zeige Ihnen zudem einen Weg, mit dem Sie herausfinden können, wie stark Ihre eigenen Selbstwerte ausgeprägt sind.

Was versteht man unter Selbstwert?

Das Selbstwertgefühl ist zunächst einmal die emotionale (gefühlsmäßige) Einschätzung unseres eigenen Wertes. Es ist die subjektive (persönliche) Bewertung, die wir uns selbst gegenüber mehr oder weniger bewusst aussprechen: Ich fühle mich wertvoll / wertlos.

Es gibt nicht nur einen Selbstwert

Wenn ich meine Klientinnen und Klienten frage, was sie unter Selbstwert verstehen und wie stark dieser bei ihnen ausgeprägt ist, dann fällt es vielen schwer, darauf eine Antwort zu finden. Vermutlich liegt es daran, dass wir über unseren Selbstwert und über uns und unsere Bedürfnisse viel zu selten nachdenken. Es scheint etwas Abstraktes zu sein. Man sieht es ja nicht.

Noch erstaunter sind sie, wenn sie hören, dass es sechs Arten des Selbstwertgefühls gibt und zwei Formen.

Die Arten des Selbstwertgefühls sind:

1. Emotionaler Selbstwert

Darunter versteht man das Gefühl, das wir zu uns selbst haben. Wir können uns dazu folgende Fragen stellen:

  • Mag ich mich?
  • Bin ich gut zu mir?
  • Darf ich da sein?
  • Darf ich ein gutes Leben führen?
  • Würde ich mich mit mir befreunden, mich liebhaben?

2. Sicherheit im Kontakt

  • Mag ich andere Leute?
  • Wie gehe ich mit anderen um?
  • Komme ich mit denen aus?
  • Habe ich Angst vor denen?
  • Meide ich Kontakte?
  • Traue ich mich, meine Meinung zu sagen?

3. Kritik

  • Wie gehe ich mit Kritik um?
  • Zerreiße ich innerlich bei Kritik und stehe nicht zu Fehlern?
  • Kann ich mich gut mit Kritik auseinandersetzen und somit leichter damit umgehen?

4. Leistung

  • Wie schätze ich meine Leistung ein?
  • Kann ich was?
  • Würdige ich meine Leistung?
  • Kann ich das, was ich kann, auch spüren, es wertschätzen und sagen: „Das ist gut!“?

Auf welche Ursachen beziehe ich meine Leistung?

Bei einem hohen Selbstwert passt Erfolg in unser Selbstbild. Wir loben uns selbst und sagen:
„Super, das habe ich gut gemacht. Es hat sich gelohnt sich abzustrampeln. Ich war fleißig.“

Und bei einem Misserfolg sind wir ehrlich zu uns und anderen und sagen:
„Ich war nicht gut vorbereitet / schlecht drauf.“

Ist der Selbstwert jedoch niedrig ausgeprägt, dann passt Erfolg nicht in unser Selbstbild. Wir spielen unseren Erfolg herunter und sagen, es sei doch einfach nur Glück gewesen. Oder die Fragen/Aufgaben waren zu leicht.

Bei Misserfolg jedoch beschimpfen wir uns selbst: „War ja klar, ich bin ja dumm. Das ist auf meine Unfähigkeit zurückzuführen. Das passt ja mal wieder in mein Leben …“

5. Attraktivität

  • Wie attraktiv finde ich mich?
  • Muss ich anders aussehen, um attraktiv zu sein?

6. Sportlichkeit

  • Wie erlebe ich meinen Körper?
  • Traue ich ihm etwas zu?
  • Kann ich mich bewegen?
  • Habe ich Lust an Bewegung?

Es gibt kein Selbstbewusstsein ohne Körperbewusstsein
und somit kein gutes Selbstwertgefühl.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die zwei Formen des Selbstwertes

Es gibt einmal die unbewusste (implizite) Form des Selbstwertes. Die erkennen Sie, wenn eine Person z. B. auf die spontane Äußerung: Du siehst heute aber gut aus! die folgende Antwort gibt: Ach je, ich habe meine Haare heute noch gar nicht gewaschen. Und das T-Shirt ist auch schon uralt.

Die bewusste (explizite) Form des Selbstwertes erkennen Sie daran, dass eine Person auf die Frage: Wie geht es dir denn heute? antwortet, dass sie sich gut fühlt und heute übrigens eine neue schöne Bluse trägt oder ein neues Paar Schuhe.

So finden Sie heraus, wie stark Ihre Selbstwerte ausgeprägt sind

Schreiben Sie alle Selbstwerte jeweils auf ein Blatt Papier und fragen Sie sich folgendes:

Wie stark ist dieser Selbstwert bei mir ausgeprägt auf einer Skala von 1 bis 10?

Eins ist ganz schwach und zehn ist sehr gut ausgeprägt.

Experimentieren Sie mit den von mir bisher beschriebenen Übungen. Diese Anleitungen finden Sie unter der Kategorie „Übungen“. Oder nehmen Sie eine Methode, die Ihnen vertraut ist. Oder schauen Sie in die Artikel 25 und 26 meines Coachings-Blogs. Dort habe ich einige Übungen zusammengefasst.

Sie können sich auch fragen, welcher Selbstwert den größten negativen Einfluss auf Ihr derzeitiges Lebensthema oder Ihren Gesundheitszustand hat. Ziehen Sie dann spontan einen der Zettel oder finden Sie das mit den bisher erwähnten Übungen heraus.

Und der nächste Schritt wäre dann der, dass Sie das Thema angehen und sehen, was sich Gutes in Ihrem Leben ändert.

Und das ist meine kleine Geschichte

Ich habe die Kinesiologie benutzt und bekam eine Antwort, mit der ich nicht gerechnet hatte. Der Selbstwert, von dem ich dachte, er sei auf der Skala bei zehn, ist der, der am schwächsten ausgeprägt ist. Und auch bei den anderen Selbstwerten lag ich immer daneben.

Es war für mich eine Tatsache, dass die sportliche Einschätzung meines Selbstwertes sich im Minus-Bereich wiederfinden müsste. Das Ergebnis war jedoch eine NEUN. Es ist kaum zu glauben.

Und bei der Einschätzung meiner eigenen Leistungen – ich traue mich fast nicht, es zu sagen – lag ich auch daneben. Ich dachte das sei eine glatte zehn. Aber es ist – oh Schreck – eine VIER.

Wie Sie sehen, kann man sich immer wieder selbst überraschen.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog