(27) Histamin-Intoleranz: Der Wolf im Schafspelz (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Artikelserie hatte ich Ihnen erzählt, wie sich mein Gesundheitszustand Jahr für Jahr verschlechterte, ohne dass es einen ersichtlichen Grund gab. Aus medizinischer Sicht gab es nichts Auffälliges, obwohl ich eindeutig alle Symptome eines „Heuschnupfens“ hatte.

Erst der Hinweis auf einen möglichen Zusammenhang zu meinem erhöhten Histaminspiegel half mir, wieder zu Kräften zu kommen, sodass alle meine Symptome mit der Zeit verschwanden.

Bevor ich Ihnen verrate, was ich gemacht habe, möchte ich Ihnen erklären, was genau man unter einer Histaminunverträglichkeit versteht.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Auf den Unterschied kommt es an

Man unterscheidet einmal in Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten (Nahrungsmittel-Intoleranzen):

Hier können bestimmte Nahrungsbestandteile nicht oder nicht vollständig aufgenommen bzw. nicht vollständig verdaut werden, weil Verdauungsenzyme fehlen. Hierunter gehören unter anderem die Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, Fruktose und auch Histamin.

Dann gibt es Nahrungsmittel-Allergien:

Das ist eine besondere Form der Unverträglichkeit. Es kommt zu einer immunologischen Reaktion auf kleinste Spuren eines Auslösers, wie z. B. auf Nüsse. Das Immunsystem reagiert dann so heftig, dass es zu einem „anaphylaktischen Schock“ kommen kann, der auch tödlich enden kann. Diese Form der Allergie muss sofort notärztlich behandelt werden.

Was ist Histamin?

Histamin ist ein körpereigener Stoff der in bestimmten Zellen gespeichert wird, um im Bedarfsfall schlagartig freigesetzt zu werden. Bei allen allergischen Reaktionen wird Histamin in großen Mengen ausgeschüttet und in unser Blut abgegeben. Über das Blut gelangt das Histamin zu unseren Immunabwehrzellen und informiert sie darüber, dass sich in unserem Körper fremde und/oder schädigende Substanzen befinden.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Was sind die körperlichen Ursachen eines gestörten Histamin-Stoffwechsels?

Eventuell liegt eine Störung der Zellen vor die Histamin speichern. Diese Zellen schütten dann wegen eines Gendefekts ständig Histamin aus oder die Zellen vermehren sich übermäßig, wandern ununterbrochen durch den Körper und setzen auch hier ständig Histamin frei.

Ein anderer Grund könnte sein, dass die Enzyme, die das in unserem Blut befindliche Histamin wieder abbauen, nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind.

Und der dritte Grund – und nach meiner Meinung der häufigste Grund – ist eine Fehlbesiedelung unseres Darms mit schädlichen Mikroorganismen, die ebenfalls Histamin herstellen und in unser Blut abgeben. Oder es kommt zu einer durchlässigen Darmwand. Dadurch können Bestandteile, die im Darm verbleiben sollten in unsere Blutbahn geraten. Wenn das passiert, schüttet der Körper wieder Histamin aus, da diese Bestandteile nicht in unser Blut gehören.

Was genau passiert bei einem erhöhten Histamingehalt im Blut?

Der Körper ist nicht in der Lage, all das überschüssige Histamin vollständig abzubauen. Der Histaminspiegel in unserem Körper ist nun so weit vom Idealbereich entfernt, dass das Wohlbefinden und/oder die körperlichen und geistigen Funktionen über das normale Maß hinaus beeinträchtigt werden.

Die Histamin-Unverträglichkeit ist keine Allergie!

Es handelt sich im engeren Sinn um eine „Vergiftung“ durch einen Botenstoff, den der Körper nicht auf dem Sollwert halten kann.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Ist Histamin auch außerhalb unseres Körpers zu finden?

Ja.

Es gibt Lebensmittel, die von Natur aus Histamin enthalten, wie z. B. Gärungs-, Reifungs- oder Verderbnisprodukte.

Dann gibt es Lebensmittel die die histaminspeichernden Zellen dazu aktivieren, ihr Histamin freizusetzen.

Außerdem gibt es Lebensmittel, die die Ausschüttung der Enzyme hemmen, die Histamin abbauen sollen.

Und zu guter Letzt können Lebensmittelzusatzstoffe ebenfalls den Histaminspiegel ansteigen lassen.

Ernährungsumstellung: Der erste Schritt auf meinem Weg zur Genesung

Nach vielen kinesiologischen Tests war mir klar, dass ich eine Histaminunverträglichkeit hatte und befasste mich intensiv mit diesem Thema.

Bei meiner (seltenen) Recherche im Internet fand ich eine umfangreiche Liste aller Lebensmittel und Zusatzstoffe, die einen Anstieg des Histaminspiegels verursachen können. Ich bestellte mir auch ein Kochbuch für Menschen mit einer Histaminunverträglichkeit.

Mein eiserner Wille war gefragt

So pragmatisch wie ich bin, druckte ich mir die vielen Seiten aus und ging mit dieser Liste ab sofort einkaufen. Es war ausgesprochen mühsam, alle Lebensmittelinhaltsstoffe mit dieser Liste abzugleichen. Ich musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass ich fast keine verarbeiteten Lebensmittel kaufen konnte. Selbst im Käse fand ich Zusatzstoffe, die bei einer Histaminunverträglichkeit besser zu meiden wären.

Völlig frustriert entschied ich mich, fortan nur noch unverarbeitete Lebensmittel zu kaufen und mich nach dem Kochbuch zu richten. Mit der Zeit hatte ich doch tatsächlich großen Spaß an der ganzen Sache. Und Gründe dafür gab es sehr viele.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die ersten positiven Veränderungen stellen sich ein

Zunächst bemerkte ich, dass mein Geschmacksempfinden wieder zurückkam. So genoss ich an einem Mittag einmal einen Blumenkohl, der noch nicht einmal gesalzen war. Ich war so begeistert von dem intensiven Geschmack, dass ich mich fragte, ob ich mir das nicht alles einbilde.

Nach ca. 6 bis 8 Wochen stellte ich fest, dass ich begann abzunehmen. Ich war zwar noch nie übergewichtig, aber die fünf Pfund, die ich dauerhaft verlor, trugen natürlich noch zu meinem Wohlbefinden bei.

Und der letzte und beste Grund, warum ich mir das alles antat, war der, dass es innerhalb von zwei bis drei Wochen zu einer so starken Verbesserung meines Gesundheitszustandes kam, dass es mich tatsächlich sprachlos machte.

Die Euphorie schwindet langsam

Dass so eine Ernährungsumstellung auf Dauer auch sehr anstrengend sein kann, muss ich nicht erwähnen. Auch ich hatte die ein oder andere Herausforderung zu meistern, wenn ich mit Freunden ausging und nichts oder fast nichts essen konnte bzw. nur stilles Wasser trinken konnte.

Ich forschte also weiter und fand die Ursache meiner Histaminunverträglichkeit. Es waren nicht die Lebensmittel und die Zusatzstoffe, es war etwas völlig anderes. Was es war und welche Behandlung mir half, erfahren Sie im nächsten Teil dieser Serie. Alle interessanten Links zu diesem Thema finden Sie ebenfalls im nächsten Artikel.

Finden Sie selbst heraus, was Ihrer Gesundheit schadet

Vielleicht möchten Sie die Zeit nutzen und einmal testen, ob eines der folgenden Ursachen Ihren Histaminspiegel oder Ihre Gesundheit negativ beeinflussen:

  • Lebensmittel
  • Zusatzstoffe in Lebensmittel
  • Medikamente
  • Enzymmangel
  • Gendefekt
  • Darm
  • oder andere als die hier aufgeführten Ursachen.

Unter der Kategorie „Übungen“ in diesem Blog und in meinem Coaching-Blog finden Sie eine Vielzahl verschiedener Testmethoden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und viele nützliche Erkenntnisse.

Und bei Fragen können Sie sich selbstverständlich wie immer gerne an mich wenden.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog