Während der Hauptarbeitszeit unserer Gallenblase schlafen in der Regel die meisten von uns – nämlich zwischen 23 Uhr nachts und 1 Uhr morgens.
Wenn eine Überfunktion unserer Gallenblase vorliegt, kommt es häufig zu Schlafproblemen in diesen zwei Stunden.
Eine Unterfunktion unserer Gallenblase äußert sich hingegen in der Zeit zwischen elf Uhr morgens und 13 Uhr mittags.
Mögliche Funktionsstörungen könnten Schulterschmerzen oder auch eine wechselnde Konsistenz unseres Stuhlgangs sein.
Leber und Gallenblase – eine Funktionseinheit
Unsere Leber produziert die Galle, eine zähe Körperflüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird dann in der Gallenblase zwischengelagert bis sie zur Verdauung unserer Nahrung gebraucht wird.
Über die Galle werden auch Schadstoffe ausgeschieden, die über die Leber entgiftet werden sollen.
Gallenblase, Milz und Bauchspeicheldrüse
Als „kleine Schwester“ der Leber hat die Milz die Aufgabe, altes Blut abzubauen, damit die Leber mühelos die Galle produzieren kann.
Die Galle ist aber nicht das einzige Enzym, das wir für eine geregelte Verdauung benötigen. Wir brauchen auch die Enzyme der Bauspeicheldrüse, damit wir alle wertvollen Nahrungsbestandteile verwerten können.
Da diese Organe sehr nahe beieinander liegen, kann es passieren, dass ein oder mehrere Organe in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, wenn ein Organ eine Funktionsstörung hat.
Wenn also z. B. die Gallenblase entzündet ist und anschwillt, kann es zu Störungen und Stauungen in der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Zwölffinderdarms usw. kommen.
Störungen der Gallenblase und ihre weitreichenden Auswirkungen
Bei einer gestauten Galle kann es z. B. zu Schulter-Nacken-Probleme kommen sowie zu Drehschwindelattacken oder einem Schiefhals. Auch Migräne auf der linken Kopfseite könnte auf eine Funktionsstörung der Gallenblase hindeuten.
In der chinesischen Medizin hat das linke Auge einen Bezug zur Gallenblase. Wenn es also immer wieder zu trockenen oder geröteten Augen kommt – insbesondere dem linken Auge – könnte man ja einmal an die Gallenblase denken.
Bei Verstopfung oder Magenbeschwerden kann ein Mangel an Galle die Ursache sein. Alle Lebensmittel die viel Bitterstoffe enthalten sind nicht nur gut für unsere Gallenblase, sondern für die gesamte Verdauung.
Bitterstoffe unterstützen die Leber in ihrer Funktion, und dem Magen helfen sie bei der Produktion von Magensäure.
Galle, Aggression und Allergien
Aggression ist normalerweise ein negativ besetzter Begriff. Aber Aggression ist nichts anderes als eine Energie die uns hilft Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Ohne Aggression hätten wir keinen Antrieb um überhaupt irgendetwas zu tun.
Es gibt eine Form der Aggression, die anderen Leid zufügt, um selbst z. B. soziale Anerkennung zu bekommen oder um Macht zu erzielen.
Die andere Form der Aggression ist die der „Selbsterhaltung“. Diese Form schadet keinem anderen und hilft uns bei unserer Fortentwicklung und tut unserem Selbstwertgefühl gut.
Wenn wir nicht gelernt haben, für uns selbst einzustehen, Entscheidungen zu treffen und zielorientiert zu handeln, kann es passieren, dass wir unsere Wut über diese Unfähigkeit nicht zeigen und sie unterdrücken.
Unterdrückte Wut ist jedoch schädlich für unseren Körper, unsere Seele und unseren Geist. Wenn wir jahrelang eine angestaute Wut in uns tragen, schaden wir unserer Gesundheit.
Es kommt mit der Zeit zur Ansammlung von sogenannten „Schlacken“. Diese Schlacken können unter anderem zu Rheuma, Hauterkrankungen, Bluthochdruck, Krampfadern oder auch Allergien führen.
Man kann in diesen Fällen auch sagen, dass es sich um eine fehlgeleitete Aggression handelt.
Der Wut Ausdruck verleihen
… bevor Ihnen „die Galle überläuft“ oder Sie „Gift und Galle spucken“.
Cholerikern muss man diesen Ratschlag nicht erteilen. Wenn ein „echter“ Choleriker explodiert, dann geht das ganz schnell und ist immer auf die aktuelle Situation bezogen. So schnell wie der Ausbruch kam, so schnell ist er auch wieder vorüber.
Einem Choleriker kann man dann genauso gegenübertreten und ihm klipp und klar die Meinung sagen und ihm seine Grenzen aufzeigen. Er wird es verstehen und auch den Mut haben, sich Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen.
Ein Melancholiker hingegen kann zwar auch so schnell und überraschend explodieren wie ein Choleriker, aber beim Melancholiker geht es nicht um die aktuelle Situation, sondern immer um ganz viele Dinge, die sich in ihm angestaut haben. Und wenn ein Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt, bekommen die Menschen, die sich gerade in seiner Nähe befinden, all seine aufgestaute Wut ab. Diese Wut ist jedoch verletzend, anklagend und ungerecht.
Die Wut eines Melancholikers hat meist mit Rachegefühlen zu tun. Die eines Cholerikers normalerweise nicht.
Achten Sie auf Ihre Gedanken
Wenn wir mit uns selbst nicht respektvoll und liebevoll umgehen, schadet das mit der Zeit unserer geistigen und körperlichen Gesundheit genau so, wie unsere unterdrückte Wut.
Harte und negative Gedanken, uns selbst und anderen gegenüber, verhärten nicht nur unsere Seele mit der Zeit, sondern können durchaus auch zu Kalkablagerungen in Form von Gallensteinen führen.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Beginnen Sie damit, sich selbst wertzuschätzen und liebevoll zu behandeln. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wut in angemessener Form zu zeigen und Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern. Verlieren Sie nicht Ihre Ziele aus den Augen!
Wie Ihnen das gelingen kann, lernen Sie im Coaching. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was das Richtige für Sie ist, empfehle ich auch hier wieder mit einer Bachblütenmischung zu beginnen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bin gerne für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Es grüßt Sie herzlich
Susanne Witschas
Und hier geht es zu meinem Coaching-Blog
www.coaching-witschas.com/blog
Literaturnachweis: Lothar Ursinus, Die Organuhr – leicht erklärt, 3. Aufl. 2010